Eine präzise abgestimmte, automatisierte Lagerinfrastruktur bildet im neuen Logistikzentrum von Wildeboer und Unitechnik den Kern effizienter Produktionsversorgung. Die Anlage am Standort Weener vereint durchgängige Automatisierungsprozesse mit ergonomisch gestalteten Arbeitsplatzmodulen für Bedienpersonal und Techniker. Manuelle Prozessschritte reduzieren sich drastisch, während über drei Ebenen neue Montageflächen entstehen. Die systematische Zentralisierung der Intralogistik steigert Auslastung und Flexibilität und schafft die infrastrukturelle Basis für zukünftiges Unternehmenswachstum. Ein integriertes Steuerungssystem gewährleistet Transparenz und Steuerbarkeit aller Materialflüsse in Echtzeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effizienzsteigerung durch Automatisierung bei Lagerherausforderungen
Farbige Leuchtanzeigen für Mitarbeiter (Foto: Unitechnik)
Die begrenzte Lagerfläche bei Wildeboer führte dazu, dass große Materialbestände in einzelnen, manuell betriebenen Lagerbereichen und auf externen Bereitstellungsflächen vorgehalten werden mussten. Ein Automatisierungsprojekt zielte darauf ab, diese verstreuten Lagerprozesse zu bündeln und Funktionsbereiche zentraler aufzubauen. Mit einem automatischen Lagersystem nach dem Ware-zur-Person-Prinzip werden nun händische Sortierarbeiten minimiert. Gleichzeitig entstehen neue Montage- und Produktionsflächen, die freie Kapazitäten schaffen und sorgt so für dauerhaft deutlich verkürzte Durchlaufzeiten.
Partnerschaft für Logistik: Wildeboer und Unitechnik im Fokus
Durch die Kooperation von Wildeboer und Unitechnik entstand ein umfassendes Logistikkonzept, das Produktions- und Lagerflächen klar trennt und den Ausbau um 10?500 Quadratmeter zusätzliche Lagerfläche vorsieht. Die Partnerschaft stützt sich auf das fundierte Prozessverständnis von Unitechnik sowie eine herstellerunabhängige und lösungsorientierte Planungsphilosophie, die maximale Flexibilität bietet. Dabei wurden die Logistikprozesse auf Wachstumsfähigkeit und höchste Prozesssicherheit ausgelegt, um eine konstante Produktionsbelieferung und einen zeit- und ressourceneffizienten, verlässlichen und pünktlichen Warenversand sicherzustellen.
Innovative Technologien optimieren Materialtransport und Kommissionierung
Die stufenlos zoombare Anlagenvisualisierung (Foto: Unitechnik)
Ein gemeinsames Projekt von Wildeboer und Unitechnik entstand ein Logistikzentrum mit einem dreigassigen Hochregallager für Europaletten und Gitterboxen sowie einem automatischen Kleinteilelager für KLT-Behälter. Kombinierte Paletten- und Behälterkommissionierplätze erlauben die präzise Bereitstellung von Produktionsmaterial und Kundenaufträgen. Das Lagerverwaltungssystem UniWare steuert sämtliche Abläufe und Bewegungen. Fahrerlose Transportsysteme übernehmen den Materialtransport. Die Effizienzsteigerung wird durch Prozessautomatisierung, Skalierbarkeit sichergestellt.
Effiziente Logistik dank hochwertiger Palettenprüfanlage und Lagerverwaltungssystem
Die enge Partnerschaft zwischen Wildeboer und Unitechnik basiert auf hohem technischem Anspruch und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Ein zentrales Element ist der Einsatz einer Palettenprüfanlage kombiniert mit dem Lagerverwaltungssystem UniWare, um Qualität und Effizienz nachhaltig zu erhöhen. Durch standardisierte Prozesse und digitale Steuerung werden Lagerbewegungen und Materialflüsse präzise koordiniert. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen konnte das Projekt termingerecht realisiert werden, da klare Kommunikationsstrukturen und abgestimmte Planungsprozesse jederzeit verfügbar waren und operative Flexibilität gesteigert.
Nachhaltige Zusammenarbeit zur Steigerung der Logistikeffizienz
Gefertigte Bauteile werden über FTS-Fahrzeuge transportiert (Foto: Unitechnik)
Über das Projektende hinaus agiert Unitechnik als dauerhafter Partner für Wildeboer, um mittels kontinuierlicher Prozessoptimierung und Arbeitsplatzanalyse im Lager Effizienzpotenziale zu erkennen und umgehend zu realisieren. Die Verfügbarkeit rund um die Uhr sichert eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Logistikzentrums ab. Durch strategische Planung, datengetriebene Auswertungen und enge Projektkoordination werden Produktivitätssteigerungen, Prozesssicherheiten und Kosteneinsparungen systematisch vorangetrieben, um Wildeboers Wettbewerbsposition dauerhaft zu stärken und Innovationszyklen verkürzt zu realisieren. Zusätzlich inklusive regelmäßiger Feedbackschleifen, transparent.