Effiziente Solarmodule versorgen tausende Haushalte mit Grünstrom

0

Im Tagebau Hambach hat RWE eine weitere Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Der „RWE Neuland Solarpark“ hat eine Leistung von 12 Megawatt peak (8,4 MWac) und kann mehr als 3.100 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Die Solarmodule, die in diesem Park verwendet werden, sind von beiden Seiten lichtempfindlich und erzielen dadurch eine hohe Effizienz. Der Batteriespeicher mit einer Kapazität von über 8 Megawattstunden fungiert als Puffer für den erzeugten Solarstrom.

RWE setzt weiter auf Solarprojekte im Rheinischen Revier

Im Rheinischen Revier hat RWE Renewables Europe & Australia CEO Katja Wünschel den RWE Neuland Solarpark in Betrieb genommen. Das Projekt ist das vierte große Solarprojekt, das innerhalb kurzer Zeit realisiert wurde und zeigt das Engagement von RWE für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Kombination mit einem Batteriespeicher wird die Effizienz des Solarparks weiter gesteigert.

Durch den Bau des Solarparks am Tagebau Hambach wird deutlich, dass der Strukturwandel und die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden können. Das Gelände wird vor dem Anstieg des Wasserspiegels des Hambacher Tagebausees für etwa 40 Jahre zur Erzeugung von Ökostrom genutzt, was bereits heute einen Beitrag zur Energiewende leistet.

Im direkten Umfeld des „RWE Neuland Solarparks“ entsteht derzeit ein weiteres Projekt namens „RWE Neuland 1 Solarpark“. Der erste Bauabschnitt dieser Anlage wird eine Leistung von 20 Megawatt peak (17,6 MWac) haben. Mit dem zweiten Bauabschnitt wird die Kapazität um weitere 15,2 Megawatt peak (12 MWac) erhöht. Dies verdeutlicht das kontinuierliche Engagement von RWE für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Strukturwandel im Rheinischen Revier.

RWE hat eine Kooperation mit der Neuland Hambach GmbH eingegangen, um die Solarprojekte im Tagebau Hambach zu betreiben. Diese Partnerschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des Strukturwandels in der Region. RWE hat ehrgeizige Pläne, in den nächsten sieben Jahren rund 11 Milliarden Euro netto in grüne Erzeugungskapazitäten in Deutschland zu investieren. Dazu gehört auch die Suche nach geeigneten Flächen für den Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Diese Investitionen und Bemühungen zeigen das Engagement von RWE für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft.

Im Rheinischen Revier hat RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgesetzt und dabei neue Solaranlagen mit Batteriespeicher errichtet. Diese Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung und sind ein deutliches Zeichen für den erfolgreichen Strukturwandel und die Energiewende.

Lassen Sie eine Antwort hier