Zippel Fresh pilotiert erfolgreich emissionsfreien e-Reefer-Trailer der TIP Group

0

Zippel Fresh, ein Geschäftsbereich der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, erprobt im Rahmen eines Pilotprojekts den vollelektrischen e-Reefer-Trailer der TIP Group in Kombination mit der SolarEdge Solartrailer-Lösung. Niederlassungsleiter Dane Scheumann betont die hohe Praxistauglichkeit der emissionsfreien Kühltechnologie sowie die durchgehende Kühlkette und die signifikanten Kraftstoffeinsparungen. Merkmalen wie die nutzerfreundliche Steuerung, die regenerative Rekuperationsachse sowie der umfassende Service verleihen dem System Alltagstauglichkeit und reduzieren Bremsverschleiß. Das Mietmodell senkt Investitionsrisiken effizient und zuverlässig.

Zippel Fresh testet vollelektrischen e-Reefer für effiziente, innovative Frischelogistik

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)

Die Sparte Zippel Fresh innerhalb der Zippel Logistik beliefert in Mecklenburg-Vorpommern verderbliche Lebensmittel sowie pharmazeutische Produkte. Unter der Leitung von Dane Scheumann, der als Fahrer umfangreiche praktische Erfahrung mitbringt, testet das Team den vollelektrischen e-Reefer-Trailer der TIP Group. Dabei fließen seine Praxiserkenntnisse unmittelbar in die Bewertung neuartiger Kühltechnologien ein. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren, CO?-Emissionen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Frischelogistik nachhaltig zu verbessern.

Emissionsfreie e-Reefer-Transporte fördern Nachhaltigkeit, CO?-Reduktion und Markenstärke im Wettbewerb

Nachhaltigkeit stellt in modernen Logistikkonzepten eine unverzichtbare Säule dar. Auftraggeber fordern kontinuierliche Senkung des CO?-Ausstoßes über die gesamte Lieferkette hinweg, um interne ESG-Vorgaben zu erfüllen. Durch den Einsatz vollelektrischer e-Reefer-Trailer reduziert Zippel Fresh proaktiv Emissionen und unterstützt so das Markenimage sowie die Marktposition ihrer Kunden. Laut Dane Scheumann verschaffen innovative Fahrzeugflotten Anbietern klare Wettbewerbsvorteile in Ausschreibungen, wobei flexible Flottenmanagement-Strategien entscheidend sind, um konsequent effizient auf schnell wechselnde Marktanforderungen reagieren zu können.

Intensive externe Energieversorgungs-Abstimmung sichert e-Reefer-Kühlkette bei Be- und Entladevorgängen

Die Integration des e-Reefers erfolgte in enger Abstimmung zwischen Fahrerteam und Technikabteilung, um eine durchgehende Energieversorgung sicherzustellen. Während der Be- und Entladevorgänge gewährleisteten externe Stromanschlüsse konstante Kühltemperaturen. Zur Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit wurden sowohl geschulte als auch unerfahrene Fahrer eingesetzt. Rückspiegelbasierte Anzeigen, Telemetrie-Datenübertragung und automatische Fehlermeldungen ermöglichten störungsfreie Einsätze. Zudem beeinflussen Streckenprofile und Fahrverhalten über eine regenerative Rekuperationsachse den Ladezustand der Batterie. Eine protokollierte Analyse liefert wertvolle Erkenntnisse zum praxisgerechten Einsatz.

Solarpaneele laden e-Reefer tagsüber, garantieren abendliche 200-Kilometer-Fahrt bei Temperaturstabilität

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)

Im Linienverkehr erweist sich der vollelektrische e-Reefer mit Solarpaneelen auf der Dachfläche als zuverlässige Kühllösung. Sonnenenergie lädt tagsüber die Batterie, während abendliche Touren von bis zu 200 Kilometern ohne CO2-Emissionen gefahren werden. Bei niedrigem Ladestand aktiviert sich automatisch die Rekuperationsachse, um Bremsenergie zurückzugewinnen. Ergänzend greifen bei Bedarf externe Stromanschlüsse, um eine lückenlose Kühlkette zu gewährleisten. Belastungstests im Temperaturbereich von -28 °C bis -1 °C und bei längeren Standzeiten bestätigten Praxistauglichkeit.

Enge Kooperation mit TIP ermöglicht ferngesteuerte Diagnose und Vor-Ort-Einsatz

Der e-Reefer vereint verschiedenste Komponenten wie Batteriemanagement, Kühlung und Energiegewinnung, die präzise abgestimmt werden müssen. Dane Scheumann hebt die enge Kooperation mit den Partnern TIP und SolarEdge hervor: Dank Fernanalyse per Telemetrie konnten Fehler meist noch am Abend erkannt und behoben. Ein Techniker war oft schon am nächsten Morgen vor Ort. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit schafft für Logistiker die nötige Verlässlichkeit, um unter allen Bedingungen eine lückenlose Kühlkette zu gewährleisten.

Zippel Fresh spart 500 Liter Diesel monatlich dank e-Reefer-Technologie

Nach etwa einem halben Jahr im praktischen Betrieb erzielt Zippel Fresh eine monatliche Einsparung von rund 500 Litern Diesel im Vergleich zu herkömmlichen Dieselaggregaten. Die integrierte Rekuperationsachse speist Bremsenergierückgewinnung ins System ein und verringert den Verschleiß an Bremsbelägen sowie Bremsscheiben spürbar. Zusätzlich liefern Solarpaneele auf dem Trailerdach tagsüber Solarstrom, um den Energiebedarf weiter zu decken und Betriebskosten zusätzlich zu minimieren. Trotz des erhöhten Gesamtgewichts bleibt die Leistung stabil und profitabel.

Solartrailer und Rekuperationsachse belasten Nutzlast minimal, Effizienzsteigerung überwiegt deutlich

Das erhöhte Gewicht, das durch den Solartrailer und die Rekuperationsachse entsteht, führt zu einer leichten Reduzierung der verfügbaren Nutzlast und kann, abhängig von Topographie und Fahrstil, einen moderaten Mehrverbrauch beim Zugfahrzeug verursachen. Im praktischen Test mit einer dieselbetriebenen Sattelzugmaschine zeigte sich jedoch, dass die elektrischen Kühlkosten deutlich niedriger ausfielen als die Mehrkosten durch höheren Dieselverbrauch. Da Zippel Fresh die maximal zulässige Zuladung ohnehin nicht ausnutzt, fallen die geringfügigen Nutzlasteinschränkungen in der täglichen Anwendung kaum ins Gewicht.

TIP-Partnerschaft ermöglicht Zippel Fresh praxisnahe Tests neuer emissionsarmer Trailertechnologien

Durch die seit Jahren bestehende Partnerschaft mit TIP erhält Zippel Fresh signifikante Freiräume, um neue Trailertechnologien systematisch zu testen und in der Praxis zu erproben. Dabei weist Scheumann auf die aktuell noch hohen Investitionskosten hin, die jedoch durch Skaleneffekte und zunehmende Produktstückzahlen langfristig deutlich reduziert werden könnten. Er appelliert an die Politik, Förderprogramme auch dringend auf emissionsarme Auflieger auszuweiten, da bestehende Initiativen bislang primär Zugmaschinen unterstützen und Innovationspotenziale vernachlässigen.

Mietmodell der TIP Group ermöglicht emissionsfreien e-Reefer-Einsatz ohne Investitionsrisiko

Flexible Mietmodelle der TIP Group ermöglichen es Zippel Fresh, den vollelektrischen e-Reefer ohne umfangreiche Investitionen im Betriebsalltag zu nutzen und praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen. Durch diese Option lassen sich finanzielle Risiken verringern und Transportunternehmen erhalten unkomplizierten Zugang zu emissionsarmen Technologien. Nach Ansicht von Scheumann bilden angepasste Mietlösungen einen wichtigen Baustein für Anwender, um ihre Fahrzeugflotten schrittweise ökologisch nachhaltiger aufzustellen und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Planbarkeit zu sichern. Die Modelle fördern Innovation und Marktvorteile.

Emissionsfreie Kühlung durch elektrische Trailer mit Rekuperation und Solarstrom

Im Praxistest bestätigt Zippel Fresh die Leistungsfähigkeit des vollelektrischen e-Reefers der TIP Group mit SolarEdge Solartrailer: emissionsfreie Kühlung gewährleistet eine durchgängige Temperaturkontrolle, während Solarstrom und regenerative Achsrekuperation Energie liefern. Dieselaggregat und Bremsverschleiß reduzieren sich deutlich und Wartungsaufwände sinken. Die Bedienung bleibt intuitiv und zuverlässig. Ein flexibles Mietmodell minimiert Investitionsrisiken. Politische Förderprogramme könnten zusätzlich die Verbreitung emissionsarmer Trailertechnologien stärken und nachhaltige Logistik vorantreiben. Damit ebnet der Testpraktiker Weg für klimaneutrale Transportketten.

Lassen Sie eine Antwort hier