Innovative Recruiting-Aktion lockt direkt 20 SHK-Fachhandwerkerinnen an den Messestand

0

Anlässlich der ISH trafen zwanzig erfahrene Fachhandwerkerinnen ihren beruflichen Interessen folgend am Stand von Stiebel Eltron ein, um eine von Sandra Hunke initiierte Wette gegen Unternehmenssprecher Henning Schulz mit Leben zu füllen. In einem spannenden Duell setzte sich Hunke knapp durch und siegte. Diese Aktion rückt den Mangel an qualifiziertem Personal ins Blickfeld und demonstriert, wie spielerische Prozesse gezielt Frauen für handwerkliche Berufe gewinnen können. Chancen frühzeitig zu entdecken.

Am Messetag gewinnt Hunke Wette spielerisch: Zwanzig Handwerkerinnen vorgeführt

Nur wenige Stunden vor Messeeröffnung forderte SHK-Influencerin und Fachhandwerkerin Sandra Hunke Henning Schulz zu einer ungewöhnlichen Wette heraus. Kern der Vereinbarung war, innerhalb eines Tages zwanzig Fachhandwerkerinnen an den Stiebel Eltron-Stand zu bringen. Schulz nahm die Herausforderung an und aktivierte sein Netzwerk. Nach einem intensiven Wettlauf um jeden Teilnehmer konnte Hunke ihren Vorsprung im Endspurt behaupten und erreichte gerade noch die erforderliche Teilnehmerzahl mit strategischem Geschick Begeisterung und präziser Planung.

Gezielte Aktionen bauen Hemmungen ab und fördern SHK-Nachwuchs effektiv

Sandra Hunke fördert seit mehreren Jahren den handwerklichen Nachwuchs im SHK-Bereich, indem sie gezielt Schulkooperationen mit technischen Bildungseinrichtungen eingeht. Ihre Workshops vermitteln praxisnahe Einblicke, sensibilisieren für moderne Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und motivieren speziell junge Frauen, technische Karrieren zu ergreifen. Durch Gender-Seminare und Mentoringprogramme baut sie Barrieren ab, stärkt das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen und unterstützt Unternehmen dabei, vielfältige Talente langfristig zu binden und den Fachkräftemangel nachhaltig bekämpfen weiterhin effektiv.

Hunke sichert mit eigener Teilnahme zwanzig Frauen und Wettegewinn

Zu Beginn fanden sich nur neunzehn Fachhandwerkerinnen am Stiebel Eltron-Stand ein, weshalb Sandra Hunke sich selbst als zwanzigste Teilnehmerin vorschlug. Als ausgebildete Anlagenmechanikerin übernahm sie eigenständig die Position und holte damit den knappen Erfolg gegen Henning Schulz. Diese Initiative zeigt Hunke´s pragmatische Vorgehensweise und ihr Engagement für Frauen im SHK-Handwerk. Zudem demonstriert die Aktion, wie direkte Eigenbeteiligung Hemmschwellen abbauen kann und Motivation für branchenspezifische Herausforderungen fördert durch praxisnahe Impulse setzen.

Belohnungskampagne: Attraktiver Zollstock, Blumen plus Baumädchen-Kollektion verlost von Hunke

Im Anschluss an die Wettaktion erhielt jede Fachhandwerkerin als Wertschätzung einen praktischen Zollstock sowie einen bunten Blumenstrauß. Ergänzend bot Sandra Hunke eine Verlosung an, bei der die komplette Baumädchen-Kollektion verlost wurde, um zusätzliche Anreize zu schaffen. Diese Kombination aus funktionalem Equipment und zeitgemäßer Arbeitskleidung sorgte für gesteigerte Aufmerksamkeit in der SHK-Branche, vermittelte ein modernes Image und förderte die Auseinandersetzung mit ergonomischer, stylischer Berufskleidung. Außerdem verstärkte dies die Sichtbarkeit des Sponsors.

Praktikum im Rollentausch: Schulz sammelt Praxiswissen für aktuelle Wärmewende

Die Umsetzung der Wettschuld durch Praktikumspflichten versetzt Schulz in eine Lernrolle: Er unterstützt Sandra Hunke bei der Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen auf einer aktuellen Baustelle. Das Konzept des Rollentauschs unterstreicht die Bedeutung praktischer Erfahrung für die Energiewende und schafft Raum für unmittelbares Feedback. Durch die Begegnung auf Augenhöhe werden Hemmnisse abgebaut, Netzwerke gestärkt und innovative Methoden zur effizienten Wärmeversorgung greifbar. Gemeinsam werden Fachwissen erweitert und zukünftige Lösungen entwickelt praxisorientiert.

Wetten und Gamification schaffen praxisnahes Feedback für effiziente Wärmepumpenentwicklung

Innovative Gamification-Konzepte im Bereich Sanitär, Heizung und Klima ermöglichen praxisorientiertes Recruiting durch interaktive Wettbewerbe. Teilnehmer sammeln Erfahrungen mit moderner Heiztechnik und Wärmepumpen, während Unternehmen wertvolles Feedback über Funktionsweisen und Akzeptanz erhalten. Die spielerische Vorgehensweise bricht klassische Kommunikationsbarrieren auf, motiviert zielgenau Bewerber und erzeugt ein positives Lernerlebnis. Auf diese Weise lassen sich Fachkräfte frühzeitig identifizieren, binden und als Botschafter für technologische Weiterentwicklungen einsetzen. Zugleich stärkt das Format das Arbeitgeberimage positiv nachhaltig.

Stiebel Eltron positioniert sich spielerisch als Vorreiter moderner Wärmepumpentechnologie

Sandra Hunkes innovatives Format nutzt Gamification, um klassische Handwerksthemen lebendig und zeitgemäß zu präsentieren. Durch gezielte Ansprache von Nachwuchskräften und Frauen werden Zugangsbarrieren nachhaltig abgebaut und das Interesse an technischen Berufen geweckt. Gleichzeitig etabliert die Kampagne wichtige Markenbotschaften von Stiebel Eltron, positioniert das Unternehmen als Vorreiter in der Wärmepumpentechnologie und fördert den fachlichen Austausch. Das Ergebnis unterstützt den Kompetenzaufbau im SHK-Handwerk und die Energiewende entscheidend, mit messbaren Effekten für alle.

Lassen Sie eine Antwort hier