Schweizerische Post optimiert Gebindemanagement an 4800 Zugangspunkten mit BinMan

0

Im Sommer 2022 führte die Schweizerische Post das Logistiktool BinMan von LOGSOL ein, um mithilfe des Gebindemanagementsystems GMSP rund 4.800 Zugangspunkte und über 800 Filialen effizienter zu verwalten. Das agile Scrum-Projekt zielt darauf ab, Transportkosten zu senken, Bestände optimal zu steuern und Behälter stets pünktlich bereitzustellen. Dank nahtlos integrierter Schnittstellen wird die Postlogistik grundlegend modernisiert, während neue Menüs die Dispositions- und Kommissionierungsprozesse strukturiert, effizient und anwenderfreundlicher gestalten und dauerhaft verbessern.

LOGSOL-Expertenteam überzeugte Schweizerische Post mit innovativer Behälterverwaltungslösung in Bern

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Im Sommer 2022 reiste das LOGSOL-Expertenteam nach Bern, um der Schweizerischen Post ein neues Logistiksystem für die Verwaltung von Behältern vorzustellen. Angesichts von 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen benötigte das Unternehmen eine Lösung für über 4.800 Zugangspunkte, darunter 800 Filialen und Geschäftskundenstellen. In einem eintägigen Workshop wurden verschiedene Testszenarien durchgeführt. Letztlich setzte sich BinMan gegenüber Mitbewerbern durch, wobei Raphael Bolliger besonders die Fachkompetenz und Flexibilität von LOGSOL hervorhob.

LOGSOL beginnt Scrum-gestützte GMSP-Entwicklung für Schweizerische Post im Dezember

Im Dezember 2022 erhielt LOGSOL den Zuschlag für das Gebindemanagementsystem Post (GMSP). Projektleiter Dr. Sten Morawietz hob hervor, dass die Übernahme dieses Großauftrags eine erhebliche Verantwortung mit sich bringt. Die partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe sowie das Vertrauen der Schweizerischen Post stärkten die Akzeptanz im Team und riefen Bestleistungen hervor. Um flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können, entschied sich LOGSOL für die agile Methode Scrum, wodurch der Projektablauf optimiert und Aufgaben effizient umgesetzt werden.

Post definiert GMSP-Ziele: Transportkosten senken, Bestand optimieren, Prozesse vereinfachen

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Die Schweizerische Post hat klare Projektziele definiert: Transportkosten sollen signifikant gesenkt werden, der Gebindebestand optimal verwaltet und Behälter jederzeit am gewünschten Standort bereitgestellt sein. Darüber hinaus ermöglicht das GMSP-Kundenportal die bequeme Online-Bestellung von Gebinden sowie eine präzise Terminplanung für Abholungen. Einheitliche Abläufe und schlanke Prozesse sorgen dafür, dass die Logistikkosten nachhaltig gesenkt und die Servicequalität in allen Filialen sowie Zugangspunkten kontinuierlich verbessert werden. Durch das standardisierte Verfahren lassen sich Planungssicherheit und Transparenz zusätzlich steigern.

Nahtlose BinMan-Integration durch Schnittstellen und intuitives Webfrontend für Kundenbestellungen

Durch die Implementierung mehrerer Schnittstellen zu bestehender Postsoftware gewährleistet LOGSOL eine reibungslose und lückenlose Verbindung zwischen BinMan und den bisherigen Systemen. Zusätzlich ermöglicht ein maßgeschneidertes Webfrontend den Kunden, Behälterbestellungen komfortabel online abzuwickeln. Parallel wurden intuitive Menüs für Disposition und Kommissionierung entwickelt, die umfangreiche Funktionen übersichtlich bereitstellen. Diese Kombination modularer Komponenten und flexibler Bedienoberflächen bewältigt die komplexen Anforderungen der Postlogistik effizient, kontinuierlich und stellt eine technische Höchstleistung im operativen Umfeld dar.

Wöchentliche Refinement-Meetings fördern Abstimmung und höchste Transparenz im Scrum

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Regelmäßige wöchentliche Refinement-Meetings fördern einen fortlaufenden Austausch zwischen allen Projektteilnehmern, sodass Anforderungen und Schnittstellen in allen Details präzise geklärt werden. Die iterative Scrum-Methodik ermöglicht es, auf Rückmeldungen unverzüglich zu reagieren und erforderliche Anpassungen zeitnah umzusetzen. Durch diese enge Kooperation kombiniert mit dem umfassenden Fachwissen beider Seiten entsteht ein hohes Maß an Transparenz und konsequenter Qualitätssicherung während des gesamten Entwicklungszyklus, was den Projekterfolg nachhaltig absichert und sorgfältig und kontinuierlich dokumentiert wird.

GMSP-Projekt bleibt planmäßig und revolutioniert Postlogistik bis September 2024

Das GMSP-Projekt verläuft planmäßig und strebt die termingerechte Fertigstellung im September 2024 an. BinMan zielt darauf ab, die Effizienz im Gebindemanagement der Schweizerischen Post grundlegend zu steigern und darüber hinaus die gesamte Logistikinfrastruktur nachhaltig zu transformieren. Dr. Sten Morawietz setzt auf enge Zusammenarbeit mit Raphael Bolliger und seinem Expertenteam, um innovative Lösungsansätze zu identifizieren und maßgeschneiderte Optimierungspotenziale zu realisieren. So wird die Post für künftige Anforderungen optimal vorbereitet, effektiv zuverlässig.

BinMan-Implementierung bei Schweizerischer Post senkt Kosten und optimiert Prozesse

Durch die Einführung von BinMan als Gebindemanagementsystem (GMSP) bei der Schweizerischen Post lassen sich die Transportkosten deutlich reduzieren und der Gebindebestand effizient überwachen. Dank intuitiv gestalteter Benutzeroberflächen lassen sich Behälter termingerecht bereitstellen. Eine agile Scrum-Entwicklung ermöglicht schnelle Anpassungen, während nahtlos integrierte Schnittstellen für reibungslose Datenflüsse sorgen. Dieses skalierbare Lösungskonzept gewährleistet langfristige Flexibilität, steigert die Effizienz sowie transparente, nahtlose Prozesse und ebnet den Weg für eine nachhaltige Modernisierung der gesamten Postlogistik.

Lassen Sie eine Antwort hier