Auf der Messe K 2025 in Düsseldorf fokussieren sich Aussteller und Besucher auf Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation innerhalb der Kunststoff- und Kautschukbranche. REA Elektronik stellt dort leistungsfähige Kennzeichnungs- und Codeprüflösungen vor, die Rückverfolgung transparent gestalten und Recyclingabläufe optimieren. Das Unternehmen hat über 500 Tinten- und diverse Laseroptionen sowie modulare Systemplattformen im Angebot, mit denen Hersteller weltweit ihre Prozesse digitalisieren, Monomaterialien nachhaltig markieren und Umweltvorschriften effizient umsetzen nahezu wartungsfrei und bedienerfreundlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
REA Elektronik präsentiert industrielle Kennzeichnungslösungen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)
In Düsseldorf treffen auf der K 2025 zukunftsweisende Konzepte für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung auf industrielle Praxis. REA Elektronik präsentiert spezialisierte Kennzeichnungs- und Codeprüfsysteme, die eine lückenlose Rückverfolgung von Kunststoff- und Kautschukteilen ermöglichen. Weltweit profitieren Hersteller und Zulieferer von effizienter Prozessdigitalisierung und nachhaltiger Materialwirtschaft. Die kompakten Module passen sich flexibel an bestehende Produktionslinien an, reduzieren fehleranfällige Etikettierung und unterstützen Unternehmen dabei, umweltpolitische Vorgaben sicher einzuhalten. Ressourcenschonung, Kosteneinsparung und Qualitätskontrolle sind inkludiert.
REA-Systeme sichern lesbare Markierungen auch auf Wölbungen und Rillen
Mit unmittelbarer Kennzeichnung versehene Kunststoffe und Verpackungen tragen permanentes alphanumerisches Schriftbild und maschinenlesbare Codes, die auch rauen Produktionsbedingungen standhalten. Sie bleiben bis zur Wiederaufbereitung lesbar und ermöglichen eine sortenreine Separation. REA-Systeme applizieren diese Informationen präzise auf komplexe Geometrien wie Rundungen und Oberflächenvertiefungen und garantieren dauerhafte Lesbarkeit. Zudem bieten sie über 500 Standard- und Spezialtinten sowie Laseranwendungen, um Etikettenbedarf, Entsorgungskosten zu verringern und Logistik zu vereinfachen und Produktionsabläufe deutlich effizient gestalten.
Gestochen scharfe Markierungen mit REA JET SC 2.0 Technologie
Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)
Die Spezialisten von REA erarbeiten gemeinsam mit Kunststoff-Extrudeuren, Spritzgießtechnikern und Verpackungsbetrieben individuelle Etikettierkonzepte. Der REA JET SC 2.0 Kleinzeichendrucker appliziert gestochen scharfe Marken auf winzigen Flächen. Die einzigartige Nass-in-Nass-Drucktechnik des REA JET HR 2.0 setzt erst einen weißen Untergrund, bevor der zweite Kopf farbige oder schwarze Tinte aufträgt. Der REA JET FL Faserlaser markiert variabel Kunststoffe und Metalle mit dauerhaften Farbakzenten Präzision Zuverlässigkeit und Schnelligkeit garantieren nachhaltige Kennzeichnungen individuell maßgeschneidert
Recyclingfähige Spezialtinten und Nass-in-Nass-Verfahren lösen dauerhafte Haftungsprobleme bei Monomaterialien
Infolge der ab 2026 geltenden EU-Verpackungsverordnung PPWR ist die Umstellung auf Monomaterialien unvermeidlich. Die geringere Oberflächenspannung dieser Substrate erschwert den Farbauftrag herkömmlicher Tinten. REA Elektronik reagiert mit innovativen Ansätzen: Recyclingfähige Spezialtinten ersetzen Etiketten, UV-Licht-härtende Systeme optimieren Trocknungsprozesse. Das Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 sorgt für sofortige Deckkraft auf Folien und Kunststoffteilen. So lassen sich gesetzliche Vorgaben und nachhaltiges Recycling effizient, kostenschonend, ressourcenschonend, zukunftssicher und branchenweit anpassen und dauerhaft verbinden.
Komplettlösung aus REA JET TITAN und Verifier optimiert Prozesse
Mit Hilfe der REA JET TITAN Plattform lassen sich sämtliche Beschriftungs- und Kennzeichnungssysteme zentral betreiben und konfigurieren. Ergänzt durch die REA Verifier-Technologie zur Codeprüfung und Inline-Inspektion entstehen schlüsselfertige Komplettlösungen, die auf Anforderungen in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung zugeschnitten sind. Anwender profitieren von geringeren Ausfallraten, einem reduzierten Trainingsbedarf und optimierten Personaleinsatzplänen. Auf der K 2025 in Düsseldorf (8. bis 15. Oktober, Halle 4 Stand C22) stellt REA Elektronik neueste Innovationen vor.
Innovative Tinten- und Laserlösungen für dauerhafte Lesbarkeit anspruchsvoller Materialien
Das breite Portfolio von REA Elektronik richtet sich speziell an Kennzeichnungsprofis und integriert modernste Digitaltechnik, um Prozesse kosteneffizient, nachhaltig und anpassbar zu gestalten und umfassende Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Modulare Druck- und Lasersysteme arbeiten mit mehr als 500 Tintenvarianten und Faserlaseroptionen, gewährleisten konstante Lesbarkeit und reduzieren Abfall durch Wegfall von Etiketten. Die zentrale REA JET TITAN Plattform koordiniert transparente Betriebsabläufe, während Verifier-Lösungen für Inline-Kontrolle und Compliance nach Industrie 4.0 sowie EU-Regularien sorgen.