Robotik am Arbeitsplatz: Sicherheit als treibender Faktor

0

Laut einer aktuellen Umfrage unter Technologie-Entscheidern verlassen sich weltweit 77 Prozent auf Robotik am Arbeitsplatz. Sicherheit und Zuverlässigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Erhebung verdeutlicht, dass die Mehrheit der Führungskräfte die Robotik als zentrales Element in ihren Unternehmen betrachtet. Allerdings bestehen nach wie vor Bedenken bezüglich der Akzeptanz und Integration von Robotern in unterschiedlichen Branchen.

Roboter erobern Arbeitswelt: Führungskräfte setzen auf Automatisierung

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Robotik ist in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage unter 1.000 Führungskräften, darunter 150 in Deutschland, nutzen bereits 71 Prozent Robotik oder planen deren Einsatz. Sowohl national als auch international vertrauen 77 Prozent darauf, dass Robotik wichtige Aufgaben in ihren Branchen übernehmen kann. Dennoch zeigt die Umfrage, dass es insbesondere in Deutschland Skepsis gegenüber der Zusammenarbeit mit Robotern gibt.

Robotik in Deutschland: Anfangskosten und Wartungsbedenken im Fokus

In Deutschland müssen Entscheidungsträger sorgfältig abwägen, wie sie Robotik unter Kostenaspekten einsetzen, da hohe Anfangskosten und Bedenken bezüglich Wartung und Ausfallzeiten im Vordergrund stehen.

Automatisierung: Unterschiede in der Akzeptanz von Robotern

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)

70 Prozent der Befragten sind bereit, mit Robotern zusammenzuarbeiten, abhängig von der Art der Tätigkeit. Einfache Arbeitsprozesse wie Materialhandling werden bevorzugt automatisiert, während Aufgaben mit mehr Interaktion langsamer umgesetzt werden.

Automatisierung mit Robotern gewinnt an Bedeutung in Unternehmen

Lassen Sie eine Antwort hier