Mit 85 angeschlossenen Betrieben in der Schweiz setzt das Reifenfachhandelsnetzwerk von GRS auf neue digitale und persönliche Unterstützungssysteme. Eine überarbeitete Website mit modernem Design sowie integrierten Tools erhöht die Online-Präsenz, während gezielte Marketingaktivitäten die Kundenansprache optimieren. Regelmäßige Dialogrunden und regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin fördern den aktiven Wissensaustausch. Strategieworkshops und Experten-Treffen entwickeln praxisnahe Konzepte für Preisgestaltung, Personalgewinnung, E-Commerce und digitale Sichtbarkeit nachhaltig. Zudem erleichtern Nachfolgeregelungen langfristige Betriebsübergaben.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Münnich besucht Partnerbetriebe und legt Fundament für kommende Initiativen

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)
Seit April verantwortet Jan-Philip Münnich aus Köln mit dem lokalen Team sämtliche Marketing- und Vertriebsaktivitäten der GRS im Schweizer Markt. Zu diesem Zweck hat er zahlreiche Fachhandelsbetriebe persönlich besucht, um sich einen umfassenden Eindruck von Strukturen, Abläufen und Herausforderungen vor Ort zu verschaffen. Auf dieser Grundlage wurden in enger Abstimmung tragfähige Konzepte ausgearbeitet. Dieses Fundament soll genutzt werden, um die seit Anfang 2025 laufenden Projekte in den kommenden Monaten auszubauen.
Premio-Marketing-Arbeitsgruppe erarbeitet gemeinsam in Zürich CRM Strategien und Mailing-Aktionen
Mit Start der neuen Dialogformate erhalten Partner Einblicke in effektive Preisstrategien, die sie im Marktumfeld anwenden können. Gleichzeitig stehen Methoden zur Rekrutierung und langfristigen Bindung von Fachpersonal auf der Agenda. In Zürich traf sich Ende Sommer die Arbeitsgruppe mit fünf Mitgliedern, um praxisnahe Werbeaktivitäten zu konzipieren, darunter personalisierte CRM-Kampagnen und zielgerichtete E-Mail-Marketingmaßnahmen. Ferner entstanden detaillierte Pläne zur Intensivierung der Präsenz in sozialen Netzwerken. Diese Maßnahmen münden in klar definierte Implementierungsziele.
Marco Fabbro organisiert exklusive Herbst-Experten-Treffen für Händlernetzwerk und Partner
Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, initiierte im Herbst exklusive Experten-Treffen in der Ostschweiz und im Tessin, um eng mit Partnern zusammenzuarbeiten. In kleinen Gruppen standen maßgeschneiderte Schulungsangebote und praxisorientierte Weiterbildungen im Mittelpunkt, begleitet von gezielten Dienstleistungsoptimierungen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Analyse aktueller Abläufe gelegt, um gemeinsam operative Prozesse weiterzuentwickeln. Ziel war es, das lokale Serviceangebot nachhaltig zu verbessern und Partnerbetrieben vor Ort spürbare und dauerhafte Effizienzsteigerungen zu ermöglichen.
Zweitägiger Workshop vereint Schweizer Beirat Partner bei ABT Sportsline
Im Juni lud der Schweizer Beirat zu einem zweitägigen Workshop bei ABT Sportsline in Kempten, bei dem Verantwortliche von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group intensive Gespräche führten. Auf der Agenda standen Ausbau des Partnernetzwerks, Digitalisierung, E-Commerce und die Positionierung der Premio-Marke. Zusätzlich bot eine exklusive Tour durch die Motorsport- und Entwicklungsabteilungen mit Präsentation des neuen ABT XGT fachliche, strategische und wertvolle Impulse für innovative Konzepte und künftige Initiativen.
Pneu Stop Winznau wird Garage PneuStopp unter Leitung Bleuer
Mit drei Betriebsübergaben im Jahr 2025 belegt das Netzwerk sein effizientes Nachfolgemanagement. Pneu Stop Winznau wurde unter Führung von Boris Bleuer als Garage PneuStopp GmbH neu strukturiert. In der italienischen Schweiz setzt Paolo Barbiero die Tradition von Loris Pneumatici fort. In Schlieren übergab Luca Pallaoro die Pneushop Sergio Pallaoro GmbH an die neu gegründete Pallaoro Pneushop & Garage GmbH und implementierte dabei das ERP-System TireSoft3. Diese Maßnahmen sichern nachhaltig Zukunftsfähigkeit.
Überarbeitete Premio-Website überzeugt mit verbesserter Nutzerführung und neuem Radkonfigurator
Die im Sommer 2025 lancierte Neugestaltung der Website www.premio.ch überzeugt mit einem klaren Farbschema, großzügigen Weißräumen und intuitiven Menüs, die eine einfache Orientierung gewährleisten. Die optimierte Informationsarchitektur erleichtert dabei den Zugriff auf Serviceangebote und Produktdetails. Besonders hervorzuheben ist der neue Komplettradkonfigurator: Er führt Nutzer Schritt für Schritt zur passenden Rad-Reifen-Kombination, reduziert Fehleingaben und erhöht die Kundenzufriedenheit, während der Webauftritt insgesamt fachliche Kompetenz ausstrahlt. Responsive Design gewährleistet Darstellung auf mobilen Endgeräten.
Nachhaltige Investitionen: Premio E-Ladestation und Microlino steigern lokale Attraktivität
In Rüti und Rapperswil-Jona hat das Pneuhaus Rütihof eine öffentlich zugängliche Elektro-Ladestation errichtet und um ein Premio-gekennzeichnetes Microlino-Kleinwagenmodell ergänzt, um den zunehmend wachsenden Bedarf an nachhaltiger Mobilität abzudecken. Dieses Engagement für umweltfreundliche Infrastruktur sorgt für eine moderne und ansprechende Kundenerfahrung, fördert ressourcenschonendes Fahren und positioniert das Unternehmen als fortschrittlichen Dienstleister im Reifenfachhandel, der innovative Lösungen vorantreibt. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken, das Markenprofil zu schärfen und ökologische Verantwortung.
Digitale Tools und Strategieworkshops verbessern Sichtbarkeit im Premio-Netzwerk nachhaltig
Durch die gezielte Einführung von Dialogrunden, Experten-Treffen, Strategieworkshops und digitalen Tools wird das Premio-Netzwerk auf eine stabile Basis gestellt. Anwender sowie Partnerbetriebe profitieren von praxisorientierten Methoden für Preisgestaltung, Mitarbeitergewinnung und Online-Sichtbarkeit. Parallel sorgen moderne digitale Werkzeuge für verbesserte Kundenansprache und effektive Nachfolgelösungen, die langfristige Planung erleichtern. Das Gesamtpaket stärkt die Wettbewerbsposition und bereitet den Reifenfachhandel in der Schweiz optimal auf zukünftige Marktanforderungen vor. Es unterstützt zudem den internen Know-how-Austausch nachhaltig.

