Integration von AutoStore-, Förder- und Verpackungssystemen optimiert Lagerprozesse effizient

0

Mit dem Erwerb von BS Handling Systems stärkt Element Logic seine Stellung in Großbritannien und Irland spürbar. Die Integration individueller Förder-, Sortier- und Verpackungssysteme sowie moderner Regalanlagen ergänzt das bestehende AutoStore(R)-Portfolio. Anwender erhalten umfassende End-to-End-Automatisierung, kombiniert mit regionaler Servicekompetenz und globaler Innovationsfähigkeit. Die Bündelung beider Belegschaften erhöht Kapazitäten unabhängig von der Unternehmensgröße. Die Transaktion wird unter den üblichen Bedingungen erwartet und soll planmäßig im vierten Quartal 2025 erfolgreich abgeschlossen werden.

Übernahme von BS Handling Systems erweitert Element Logics Automatisierungsangebot

Robert Brand-Smith, Managing Director - BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Robert Brand-Smith, Managing Director – BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Element Logic stärkt seine Position im Vereinigten Königreich durch die Akquisition von BS Handling Systems, dessen über 20-jährige Erfahrung in Fördertechnik, Sortierung, Verpackung und Regalanlagen die Kompetenzen ergänzt. Diese strategische Transaktion erweitert das Angebot um maßgeschneiderte Materialflusssysteme und ermöglicht eine nahtlose End-to-End-Automatisierung. Unternehmen profitieren von konsolidierten Prozessen, optimierter Lagerverwaltung und zentraler Steuerung, wodurch Betriebskosten gesenkt und die Flexibilität angesichts wachsender Logistikkomplexität deutlich verbessert wird. Dabei realisiert Element Logic globale Nachhaltigkeitslösungen.

Individuelle Förderbänder, Sortieranlagen und Verpackungslinien von BS Handling Systems

Mit 200 spezialisierten Ingenieuren bietet BS Handling Systems umfassende Materialflusstechnik für unterschiedlichste Logistikanforderungen. Das Leistungsspektrum umfasst Förderbänder, Sortiermodule, automatisierte Verpackungslinien, begehbare Stahlbühnen sowie hochbelastbare Regalsysteme. Kunden profitieren von präzisen Systemanalysen und individueller Betreuung während Planung, Implementierung und Wartung. Durch die Integration in das internationale Netzwerk von Element Logic lassen sich innovative Softwarelösungen und autonom agierende Robotik kombinieren, um Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit in Lagerbetrieben deutlich zu erhöhen und Ressourceneffizienz Nachhaltigkeit.

Gemeinsames Portfolio aus AS/RS-Systemen, AMRs, Fördertechnik und leistungsstarker Software

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

BS Handling und Element Logic entwickeln gemeinsam ein umfassendes Systemportfolio, das AutoStore-basierte automatische Lagersysteme, autonome Mobilroboter (AMRs), fortschrittliche Förderanlagen sowie leistungsstarke Softwarelösungen integriert. KI-gestützte Picking-Algorithmen optimieren Reihenfolgen, minimieren Leerfahrten und beschleunigen Kommissioniervorgänge. Echtzeit-Datenanalyse und Dashboard-Reporting schaffen volle Prozessübersicht und ermöglichen vorausschauende Entscheidungen. Durch modulare Komponenten und skalierbare Architektur passen sich die Lösungen flexibel an veränderte Lageranforderungen an und steigern Betriebseffizienz. Lokaler Support, globale Innovationen und nachhaltige Bauweisen ergänzen zuverlässig das Leistungsangebot.

Internationale Element Logic Reichweite optimiert globalen Kundenservice und Supportgeschwindigkeit

Mit seinem dichten Servicenetz innerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands stellt BS Handling Systems eine flächendeckende Betreuung sicher und ermöglicht dadurch erheblich verkürzte Einsatzzeiten für technische Spezialisten. Die Partnerschaft mit Element Logic erweitert dieses Angebot um internationale Supportkanäle und global angesiedelte Forschungsteams. Kunden erhalten somit passgenaue, regional zugeschnittene Intralogistiklösungen, profitieren von beschleunigten Wartungsprozessen, schneller Ersatzteilversorgung sowie Zugang zu neuesten Entwicklungen und internationalen Best Practices über digitale Monitoringtools sowie individuelle Schulungsangebote vor Ort.

Skalierbare Intralogistiklösungen schaffen energieeffiziente Lager mit modularer Erweiterungsfähigkeit nachhaltig

Unsere flexiblen Automatisierungslösungen sind auf modulare Erweiterbarkeit ausgelegt und nutzen nachhaltige Materialien sowie energiereduzierende Antriebe. Skalierbare Systeme passen sich dynamisch an steigende Lageranforderungen an und lassen sich problemlos in bestehende Logistikprozesse integrieren. Dadurch entstehen hochmoderne, emissionsarme Warenlagerszenarien, die den Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig betriebliche Abläufe optimieren. Unternehmen profitieren von reduzierten Betriebskosten, erhöhter Ressourceneffizienz und einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durch zukunftssichere Intralogistikkonzepte. Zusätzlich erlaubt die modulare Gestaltung eine schrittweise Erweiterung ohne Produktionsunterbrechungen.

Transaktion voraussichtlich Q4 2025 abgeschlossen: Sofortiger Mehrwert durch Expertise

Die geplante Übernahme unterliegt allen standardmäßigen Closing-Voraussetzungen und soll planmäßig im frühen vierten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Mit der formellen Freigabe erhalten Kunden in Großbritannien und Irland unmittelbar Zugang zu umfassender Fachexpertise und ganzheitlichen Automatisierungs- und Lagerkonzepten. Beide Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren, die Betriebskosten senken, Arbeitsabläufe optimieren und langfristig eine höhere Prozesssicherheit sowie verbesserte Servicelevels im regionalen Marktumfeld gewährleisten. Nahtlose und schnelle Implementierung reibungslos garantieren.

Intralogistik im Vereinigten Königreich dank Element Logic und BS-Handling

Durch die Übernahme von BS Handling Systems erzielt Element Logic umfassende Automatisierungsangebote für das Vereinigte Königreich und Irland. Kunden erhalten nahtlose Integration von AutoStore-Systemen, autonomen Robotern, Förder- und Verpackungstechnik sowie Regalanlagen. Lokale Ingenieurteams sichern schnellen Support und individuelle Anpassungen, während globale Forschungs- und Entwicklungsressourcen Innovationen antreiben. Die modulare Architektur passt sich wachsenden Anforderungen flexibel an, senkt Energieverbrauch und betriebliche Kosten und liefert transparente Daten für verbesserte Effizienz und nachhaltige Intralogistikprozesse.

Lassen Sie eine Antwort hier