Mit über 35 Jahren Praxiswissen konzipiert CETA Testsysteme GmbH wartungsarme Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte für 100-Prozent-Prüfungen in Automobil-, Kunststoff- und Medizintechnik. Der CETATEST 820 kombiniert kosteneffiziente Bauweise, fünf Druckbereiche von ?1 bis 10 bar und ein nutzerfreundliches 7-Zoll-Touchdisplay mit abgesetzten Bedientasten. Standardanschlüsse wie RS-232 und Ethernet sowie optionales Profinet ermöglichen flexible Anlagenanbindung. Drei Jahre Gewährleistung und ein DAkkS-akkreditierter Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 und IATF 16949 runden das Angebot ab.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Über 35 Jahre Erfahrung sichern präzise Leck- und Durchflusserkennung
Weltweit vertrauen Fertigungsbetriebe verschiedener Branchen auf die Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte der CETA Testsysteme GmbH, die seit über 35 Jahren in der 100?% End-of-Line-Prüfung eingesetzt werden. In Automobil-, Kunststoff-, Verpackungs- und Medizintechniklinien gewährleisten tausende Systeme reproduzierbare Messergebnisse. Dank Druckluft als Prüfmedium werden Leckraten bis 10?3 mbar·l/s und Durchflüsse bis 200 l/min erfasst. Modulare Ausstattung und umfangreiches Zubehör erlauben passgenaue Lösungen. Die hohe Messpräzision steigert Effizienz, senkt Ausschuss und optimiert Qualitätssicherung nachhaltig.
Präzise Leck- und Durchflussmessung erhöht Qualitätsstandards in Fertigungsprozessen erheblich
Die Prüfgerätepalette des Herstellers beinhaltet Dichtheitsprüfer, Massendurchflussmonitoring- und Volumenstrommesssysteme sowie digitale Druckmanometer für anspruchsvolle Industrieumgebungen. Das Prüfmedium Druckluft ermöglicht die präzise Bestimmung von Leckraten bis 10?3 mbar·l/s – abhängig vom Prüfvolumen – und die Messung von Durchflüssen bis zu 200 l/min. Über das modulare Baukastensystem und diverses Zubehör lässt sich jede Konfiguration an kundenspezifische Produkteigenschaften und Branchenanforderungen anpassen und einfach erweitern. Die Systeme bieten hohe Präzision, schnelle Prüfzyklen, geringen Wartungsbedarf.
Robustes Differenzdruckprüfgerät erfüllt höchste Industrieanforderungen und bietet präzise Ergebnisse
Im Vergleich zu früheren Modellen bietet das CETATEST 820 erweiterte Druckregler und elektronisch geregelte Ventile, die präzisere Ergebnisse zwischen minus eins und zehn bar liefern. Direkt befüllbare Produkte lassen sich schneller und zuverlässiger testen. Die optimierte Firmware ermöglicht kürzere Zykluszeiten und vereinfachte Fehlerdiagnose. Wartungsfreundliche Bauweise reduziert Stillstandszeiten. Durch die Kombination aus Flexibilität, Präzision und Robustheit steigert das Gerät die Rentabilität und Qualitätssicherung in automatisierten Produktionsprozessen und unterstützt nahtlos umfassende Auditberichte.
Großer interner Speicher ermöglicht umfangreiche Qualitätskontrollen in der Fertigung
Die Benutzerführung erfolgt über ein intuitiv bedienbares 7-Zoll-Touchpanel, das alle relevanten Messparameter anzeigt. Zusätzlich stehen abgesetzte Start- und Stopp-Tasten zur Verfügung, um den Prüfablauf direkt an der Produktionslinie zu steuern. Der interne Speicher archiviert bis zu 100.000 Messwerte und bietet Platz für 64 individuell programmierbare Prüfabläufe. Zur standardmäßigen Datenschnittstelle gehören RS-232 und Ethernet. Für eine vollständige Integration in automatisierte Netzwerke kann via externem Gateway optional Profinet nachgerüstet werden.
Qualitätsnachweis nach IATF 16949 durch DAkkS-Kalibrierschein und dreijährige Garantie
Zum Standardpaket gehört eine dreijährige Garantie, die nach Kundenwunsch auf fünf Jahre verlängert werden kann, sowie ein DAkkS-akkreditierter Kalibrierschein gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Diese Kalibrierung erfüllt die spezifischen Anforderungen der Automotive-Norm IATF 16949 und stellt sicher, dass sämtliche Prüfwerte präzise erfasst werden. Damit erhalten Hersteller auditfähige Dokumentationen, mit denen sie die Einhaltung internationaler Qualitätsstandards nachweisen, Risiken reduzieren und kontinuierlich Verbesserungen im Produktionsprozess implementieren können, was langfristig die Rentabilität steigert.
Kunden profitieren von CETAs individueller Beratung und praxisorientierter Schulungsreihe
Eine effiziente Begleitung durch CETA beginnt bei der Machbarkeitsstudie, führt über die präzise Auswahl passender Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte und endet erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme. Regelmäßige Wartungs-/Kalibrierservices nach DIN EN ISO/IEC 17025 sorgen für dauerhafte Messgenauigkeit. Ergänzend veranstaltet CETA praxisorientierte Tagesworkshops und kostenlose Online-Trainings zu industriellen Lecktests und Volumenstrommessungen. Alle aktuellen Themen sowie Termine können Interessierte auf www.cetatest.com unkompliziert abrufen, um gezielt Kompetenzen auszubauen und Produktionsprozesse zu optimieren. Um Qualität.
Merken Sie CETA-Stand in Wetzlar 10. bis 11. September
Vom 10. bis 11. September 2025 ist CETA Aussteller bei der Fachmesse all about automation in der Buderus Arena Wetzlar. Interessierte Fachleute aus den Bereichen automatisierte Fertigung und Kommunikation erhalten kostenfreien Zugang. An Stand E0-441 demonstriert CETA seine Lösungen zur Dichtheitsprüfung und Durchflussmessung live. Die Veranstaltung bietet neben kostenlosen Speisen und Getränken auch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur individuellen Projektberatung. Besucher können an praxisnahen Workshops teilnehmen und erhalten umfangreiche Informationsunterlagen.
Drei Jahre Gewährleistung und DAkkS-Kalibrierzertifikat liefern verlässliche auditfeste Qualitätsnachweise
Produktnahe Workshops und kostenfreie Online-Seminare bieten praxisorientiertes Know-how für industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Experten von CETA vermitteln Grundlagen, Best Practices und neueste Messtechnik-Trends anhand konkreter Anwendungsbeispiele. Teilnehmer lernen, Prüfstrategien zu optimieren, Grenzwerte festzulegen und Messdaten statistisch auszuwerten. Umfangreiche Schulungsunterlagen, Live-Demonstrationen und interaktive Q-A-Sessions fördern den Wissenstransfer und befähigen Fertigungsingenieure, Prüfprozesse effizient zu gestalten und Qualitätssicherung nachhaltig zu verankern. Praxisnahe Fallstudien, persönliche Beratung und Coaching beschleunigen Implementierung und steigern langfristig Effizienz.