In einer wegweisenden Partnerschaft haben Cartken und Stirling Ultracold den autonomen Cartken Hauler und den tragbaren ULT25NEU zu einer integrierten Ultra-Tieftemperaturlogistiklösung vereint. Proben, Reagenzien und temperaturempfindliche Materialien werden bei bis zu -86 °C völlig autonom über Innen- und Außenbereiche transportiert. Dank nahtloser Aufzugintegration verbindet das System Labore und verschiedene Gebäudestrukturen und gewährleistet durchgehend drahtloses Monitoring der Temperaturdaten. Diese Komplettlösung optimiert Prozesse in Life Sciences, Forschung und Gesundheitswesen nachhaltig und effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Autonome Kühlkettenlösung von Cartken Hauler und ULT25NEU revolutioniert Probentransport
Die Kooperation kombiniert Cartkens Expertise in autonomer Robotik mit Stirling Ultracolds Erfahrung in mobilen Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschränken. Durch die Integration des Cartken Haulers mit dem ULT25NEU entsteht eine vollautonome Transportlösung für temperaturempfindliche Proben und Materialien. Das System operiert sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich, nutzt automatisierte Navigationstechnologien und gewährleistet durch kontinuierliche Überwachung stabile Bedingungen bei bis zu -86 °C. Anwender profitieren von Effizienzsteigerungen, Sicherheitsverbesserungen und reduzierten manuellen Eingriffen, maximaler Prozesssicherheit und Dokumentation.
Autonome Transportlösung verbindet Cartken Hauler mit ULT25NEU für -86?°C
Die integrierte Lösung verbindet den autonomen Cartken Hauler, der sich präzise im Innen- und Außenbereich navigiert, mit dem mobilen ULT25NEU von Stirling Ultracold. Dieses Zusammenspiel ermöglicht den berührungslosen Transport temperaturempfindlicher Proben, Reagenzien und Materialien, die eine Lagerung bei konstanten Temperaturen zwischen -86 °C und -20 °C erfordern. Dabei wird ein durchgängiger Kühlkreislauf ohne manuelle Zwischenschritte gewährleistet, sodass komplexe Strecken automatisiert und sicher zurückgelegt werden können. Überwachtes Monitoring garantiert lückenlose Rückverfolgbarkeit.
Autonome Intralogistik überwindet Stockwerke, Gelände und Außenbereiche nahtlos mühelos
Bisherige Automatisierungslösungen beschränken sich oft auf einzelne Gebäude oder Etagen. Der Cartken Hauler kann jedoch eigenständig komplexe Intralogistikaufgaben übernehmen, indem er Gänge, Korridore sowie unebenes Gelände ebenso zuverlässig navigiert wie Freiflächen im Außenbereich. Diese Fähigkeit ermöglicht unternehmensübergreifende Materialtransporte ohne Unterbrechung, reduziert manuelle Eingriffe und optimiert Transportzyklen. Durch die standortübergreifende Einsatzfähigkeit entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen Laboren, Lagerräumen und Produktionsstätten in verschiedenen Gebäudeteilen. Auf diese Weise wird eine durchgängige Kühlkettenüberwachung im gesamten Gelände gewährleistet.
Roboter nutzen Aufzüge effektiv und verbinden mehrstöckige Lagerflächen automatisiert
Durch die Integration mit verschiedenen Aufzugsystemen können die autonomen Transportroboter mühelos vertikale Distanzen bewältigen und verbinden unterschiedlich hohe Ebenen innerhalb eines Gebäudekomplexes. In mehrstöckigen Laboren, Lagern oder Produktionsbereichen entfallen manuelle Umladevorgänge und Zusatzwege, wodurch Transportzeiten deutlich verkürzt werden. Diese durchgängige Vernetzung optimiert das Kühlkettenmanagement, reduziert potenzielle Fehlerquellen bei Probenhandling und ermöglicht einen zuverlässigen, lückenlosen Temperaturerhalt bei sämtlichen innerbetrieblichen Materialbewegungen. Dabei sorgt das integrierte Flottenmanagement für optimierte Routenplanung, Monitoring und maximale Betriebssicherheit.
ULT25NEU: 25 Liter Kapazität und präzise Temperaturregelung in 1°C-Schritten
Mit einem Nutzvolumen von 25 Litern und Platz für 18 Standardboxen a 2 Zoll ermöglicht der ULT25NEU flexible Probenlagerung. Temperaturbereiche lassen sich in präzisen Schritten von einem Grad Celsius einstellen, um spezifische Kühlanforderungen zu erfüllen. Ein integriertes drahtloses Monitoring übermittelt fortlaufend Ist-Temperaturwerte an zentrale Systeme und dokumentiert alle Daten lückenlos. Dadurch bleibt die Solltemperatur selbst bei ausgedehnten Transportzyklen zuverlässig konstant und gewährleistet optimale Materialintegrität. Es unterstützt validierte Kühlkettenprozesse und Audit-Zwecke.
Autonome Kühlkette garantiert stabile Temperaturen bei allen Wetterbedingungen rund-um-die-Uhr
Die autonom arbeitende Kühlkettenlösung gewährleistet selbst bei anhaltendem Regen eine unterbrechungsfreie Temperaturstabilität und kontrollierte Lagerbedingungen. Auch unter intensiver Sonneneinstrahlung bleibt die Kühlleistung konstant und ausgeglichen, sodass Verderb vermieden wird. Bei Schneefall und Frösten bis hin zu extrem niedrigen Außentemperaturen agiert das System zuverlässig, ohne Leistungseinbußen. Durch hochwertige Sensorik, robuste Gehäuse und fortschrittliche Wetterabdichtungen wird ein durchgängiger Betrieb rund um die Uhr gewährleistet. Sämtliche Komponenten verbleiben dauerhaft geschützt und absolut funktionsfähig.
Stirling Ultracold nutzt natürliche Kältemittel, spart 70 Prozent Energie
Stirling Ultracold verwendet als erstes US-Unternehmen ausschließlich natürliche Kältemittel in seinem Freikolben-Stirlingmotor. Diese umweltfreundliche Technologie reduziert den Energiebedarf gegenüber klassischen Kompressorgefrierschränken um bis zu siebzig Prozent. Die ENERGY STAR(R)-Zertifizierung bestätigt hohe Energieeffizienz. Gleichzeitig schafft die kompakte Bauweise eine tragbare Ultra-Tieftemperatur-Lösung, die weltweit konkurrenzlos ist. Die Geräte eignen sich ideal für dezentrale Forschungsprojekte, klinische Studien und die Pharma-Logistik und verbinden Nachhaltigkeit mit mobil einsetzbarer Kryotechnik. Die Nutzung natürlicher Kältemittel vermeidet ozonschädliche Substanzen.
Cartken und Stirling Ultracold liefern autonome Tiefkühlrobotik für Labore
Die gemeinsam entwickelte autonome Kühlkettenlösung von Cartken und Stirling Ultracold kombiniert fortschrittliche Robotik mit innovativer Ultra-Tieftemperaturtechnik, um temperaturempfindliche Proben sicher zu transportieren. Durch autonom navigierende Fahrzeuge und tragbare Gefrierschränke bei -86 °C reduziert die Lösung manuelle Eingriffe auf ein Minimum und optimiert den innerbetrieblichen Materialfluss. Sie gewährleistet kontinuierliche Temperaturüberwachung über das gesamte Gelände hinweg und bietet Labors, Kliniken und Industriebereichen verbesserte Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit im Kühlkettenmanagement und skaliertes Prozessmanagement.