Das KI-gesteuerte Fulfillment-Zentrum von Veloq in Wien kombiniert AutoStore-Technologie mit Veloq-Software zu einer hocheffizienten End-to-End-Automatisierung für Frischwaren, Backwaren und Apothekenartikel. Das System erreicht 94 Prozent Kommissioniergenauigkeit und einen Net Promoter Score über 90. Dank integrierter Echtzeit-Versandintegration aus dem AutoStore werden Bestellungen innerhalb von 30 Minuten für den Versand aufbereitet. Das modulare Design erlaubt flexible Skalierung von zentralen Hubs bis zu kleineren Micro-Fulfillment-Einheiten und spricht potenzielle Investoren und Immobilienbesitzer gleichermaßen an.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Veloq und AutoStore starten weltweit erstes Echtzeitversand-AutoStore-System in Wien
Tomas Cupr (CEO Rohlik) und Bendik Forre (CSO AutoStore) (Foto: Frank Helmrich)
Veloq, Teil der Rohlik Group, hat in Wien in Zusammenarbeit mit AutoStore das weltweit erste AutoStore-System mit integrierter Echtzeit-Versandintegration in Betrieb genommen. Dieses System bündelt bis zu 20.000 Artikel verschiedenster Kategorien – von Frischwaren über Backwaren bis hin zu Apothekenprodukten – und ermöglicht eine durchgängige End-to-End-Abwicklung. Innerhalb von nur 30 Minuten nach Bestellung schichten fahrerlose Transportroboter die Artikel zusammen, sortieren sie nach Lieferroute und reduzieren manuelle Prozesse, Durchlaufzeiten und Personalkosten.
AutoStore-Hardware, Veloq-Software verbinden Kommissionierung, Sortierung und Versand in Echtzeit
Die Anlage integriert AutoStore-Hardware und Veloq-Software zu einer einheitlichen Plattform, die sämtliche Prozesse der Auftragsabwicklung automatisiert. Dabei erfolgt die Kommissionierung von Artikeln, die Sortierung nach Lieferzielen und die Übergabe an den Versand in einem durchgängigen Workflow. Aufträge werden ohne menschliches Zutun in Echtzeit gruppiert und kanalisiert. Verzögerungen entfallen vollständig, da das System Bestellungen sofort verarbeitet. Dieses einzigartige Zusammenspiel eliminiert manuelle Sortierschritte und steigert Effizienz sowie Genauigkeit signifikant und verbessert Skalierbarkeit.
Modulares Design ermöglicht skalierbare Fulfillment-Zentren von zentral bis dezentral
Durch das modulare Systemdesign lässt sich die Infrastruktur flexibel an unterschiedlich große Standorte anpassen, von umfangreichen Fulfillment-Zentralen bis hin zu kompakten Micro-Hubs. Einzelhändler profitieren dadurch von reduzierten Anfangsinvestitionen und können Automatisierungslösungen schrittweise implementieren. Abhängig von der verfügbaren Lagerfläche und dem tatsächlichen Bestellvolumen besteht die Möglichkeit, Kapazitäten bedarfsgerecht zu erhöhen, Module auszutauschen oder das Layout neu zu konfigurieren, um maximale Effizienz und Kosteneffizienz zu gewährleisten und Betriebskosten langfristig effizient zu reduzieren.
Wiener Fulfillment-Center managt Tiefkühl- bis Frischwaren und 20000 SKUs
Die Wiener Anlage steuert präzise sieben Temperaturzonen, von tiefgefrorenen Artikeln bis zu sensiblen Frischwaren, und fasst bis zu 20.000 unterschiedliche SKUs. Dank optimierter Prozesse und Echtzeitsteuerung werden Bestellungen innerhalb von nur dreißig Minuten nach Klick routenoptimiert kommissioniert. Das System setzt automatisch die idealen Wege fest und bündelt Artikel entsprechend Lieferzone. Anschließend garantiert die Infrastruktur eine Zustellung innerhalb von drei Stunden, um maximale Frische und Kundenzufriedenheit sicherzustellen bei geringstem logistischem Aufwand.
Veloqs KI-gestützte Full-Stack-Lösung erzielt 94 % Bestellgenauigkeit in fünf Märkten
Veloqs KI-basierte Full-Stack-Plattform erreicht in fünf europäischen Märkten eine Bestellgenauigkeit von 94 Prozent, kombiniert mit termingerechter Lieferung und Net Promoter Scores über 90. Die Lösung integriert modulare Kommissionierungsalgorithmen, automatisierte Personalsteuerung und adaptive Routingfunktionen in einer einzigen Softwareumgebung. Durch kontinuierliche Datenauswertung und Machine Learning passt sich das System flexibel an Schwankungen im Kundenaufkommen und Sortiment an und optimiert zugleich Ressourceneinsatz sowie operative Abläufe im Lebensmitteleinzelhandel durch innovative Analysen und adaptive Steuerungsmechanismen.
Fulfillment-Zentren steigern Immobilienwert durch hohe Auslastung und flexible Skalierung
Die hohe Flächenauslastung und schnelle Amortisation in Kombination mit einer geringen Personalbindung machen Fulfillment-Zentren zu attraktiven Investitionsobjekten im Logistikimmobiliensektor. Modularität und flexible Skalierung erlauben bedarfsgerechte Anpassungen an Marktveränderungen und Kundennachfrage. Niedrige Betriebskosten und standardisierte Prozesse garantieren konstant hohe Servicequalität und minimieren Betriebskosten. Dadurch werden Leerstandsrisiken reduziert und die Vermietbarkeit gesteigert, was langfristig zu einer nachhaltigen Wertschöpfung und gesteigerten Renditen für Immobilienbesitzer führt.
KI-gesteuertes Vienna-Center optimiert Fulfillment für frische Lebensmittel und Medikamente
Das KI-gesteuerte Fulfillment-Zentrum in Wien demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Automatisierung den Lebensmitteleinzelhandel transformiert. Basierend auf der Kombination von AutoStore-Hardware und Veloq-Software steuert es Kommissionierung, Sortierung und Versand in Echtzeit. Durch eine Kommissioniergenauigkeit von 94 Prozent sowie sofortiges Routing erhöht die Anlage die Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung von Personal- und Betriebskosten. Flexible, modulare Flächen und Skalierbarkeit schaffen eine langfristig rentable Infrastruktur für Betreiber und Investoren. Sichert langfristiges Wachstumspotenzial sowie kosteneffiziente Betriebsabläufe.