Die Integration von Captrain und kasasi ermöglicht die zentrale Erfassung und Verarbeitung von Telemetrieinformationen aus diversen Wagenhaltersystemen. Über einheitliche Schnittstellen werden Positionsdaten, Stillstandszeiten und Sensormeldungen synchron zusammengeführt. Mittels Echtzeit-Tracking können Ankunftsprognosen verbessert und verspätete Wagen frühzeitig erkannt werden. Parallel sorgt ein automatisiertes Schadwagenmanagement für beschleunigte Wartungsabläufe. Die offene Plattformarchitektur unterstützt zudem individuelle Datenauswertungen und gewährleistet bedarfsgerechte Datenfreigabe an Auftraggeber. Darüber hinaus reduziert die Lösung Leerfahrten und maximiert deutlich die Ressourcenauslastung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Telematikmodule liefern unterschiedliche Bausteine mit erschwerter Umlaufplanung und Schadwagenmanagement
Im Schienengüterverkehr beantworten Telematikmodule auf Wagen und Lokfahrzeugen essenzielle Fragen nach Standort, Ruhezeiten und Belastungsspitzen. Die gewonnenen Daten sind Voraussetzung für vorausschauende Wartung und optimierte Ressourcenauslastung. Bei Captrain führte die Vielfalt unterschiedlicher Telematiksysteme der Wagenhalter jedoch zu Datenbrüchen. Diese fehlende Standardisierung erschwerte die konsistente Umlaufsteuerung und ein schnelles Reagieren auf Schadfälle. Eine übergreifende Systemintegration ist daher unerlässlich, um Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu realisieren effektiv mittels cloudbasierter Plattformen und automatisierter Schnittstellenmechanismen.
Neutrale kasasi-Plattform schafft einheitlichen Datenpool für optimierte effiziente Flottensteuerung
Als neutrale Infrastruktur führt die kasasi-Plattform Telematikdaten verschiedenster Fahrzeug- und Wagenanbieter zusammen, standardisiert sie und stellt sie in übersichtlichen Dashboards bereit. Captrain profitiert von einem zentralen Datenfundus, der Standorte, Fahrwege, Stillstände und Schadensmeldungen in Echtzeit konsolidiert. Dieser einheitliche Datenbestand ermöglicht präzise Analysen, beschleunigt Entscheidungsprozesse und trägt zur Optimierung der Flottensteuerung bei, indem er Transparenz schafft und die Effizienz von Umlaufplanung und Wartungsmanagement steigert. Das ermöglicht frühzeitiges Eingreifen und präzise Planung.
Präzise Ankunftsschätzung, Zugplanung und Schadwagenmanagement dank Echtzeit-Tracking und Analyse
Das Echtzeit-Tracking liefert kontinuierlich aktuelle Positionsdaten, wodurch Ankunftszeiten präzise prognostiziert und die Planung der Zugzusammenstellung frühzeitig optimiert wird. Gleichzeitig werden überdurchschnittliche Standzeiten automatisch erkannt, um Verzögerungen zu minimieren. Das verbesserte Schadwagenmanagement erlaubt eine zeitnahe Erkennung und Behebung technischer Mängel. In der Folge lassen sich Umlaufzeiten verkürzen, die Auslastung der Lokomotiven erhöhen und Kunden zuverlässig über alle Vorgänge informieren, um Termintreue sicherzustellen. Dies schafft signifikant Kostenvorteile, steigert Servicequalität und stärkt Wettbewerbsfähigkeit.
Selbstgesteuerter Telematikdatenversand gewährleistet Transparenz und Optimierung logistischer Prozessketten kontinuierlich
Durch offene Schnittstellen erhalten Kunden direkten Zugriff auf Telematikdaten und können diese selbstständig und flexibel abrufen. Diese transparente Datenfreigabe ermöglicht umfassende Rückverfolgbarkeit aller Transportbewegungen entlang der gesamten Lieferkette. Darüber hinaus unterstützt die Plattform regelmäßige Prozessüberprüfungen, in denen betriebliche Abläufe systematisch analysiert und bewertet werden. So lassen sich Schwachstellen aufdecken, Effizienzpotenziale heben und logistische Prozesse fortlaufend optimieren, um reibungslose Abläufe sicherzustellen. Zusätzliche Dashboardfunktionen und Reportings fördern datengestützte Entscheidungen und verbessern die Steuerung.
Neutrale Plattform wandelt Telematikdaten in Mehrwert und smarte Vernetzung
Der Einsatz digitaler Lösungen führt zu deutlich optimierten Abläufen im Schienengüterverkehr und erhöht nachhaltig die Servicequalität. Echtzeitverfolgung liefert exakte Positionsdaten und ermöglicht zuverlässige Ankunftsprognosen. Einheitliche Telematikdaten aus unterschiedlichsten Quellen werden in zentralisierten Dashboards zusammengeführt. Dies verkürzt Reaktionszeiten bei Störungen und verbessert das Schadwagenmanagement. Die Plattform transformiert Rohdaten in verwertbare Insights, sodass Logistikverantwortliche fundierte Entscheidungen treffen und Vernetzungspotenziale jenseits aktueller Standards realisieren. Die Integration gewährleistet maximale Transparenz und optimierte Ressourcennutzung. Effizienz.
Internationale Traktion und Werksbahnbetrieb: Captrain mit 1375 Mitarbeitern erfolgreich
Mit rund 1.375 Mitarbeiter und einem Umsatz von 354 Mio. Euro (2024) zählt Captrain zu den führenden Schienenlogistikunternehmen in Deutschland und Europa. Das Portfolio umfasst internationale Traktion, Werksbahnbetrieb sowie maßgeschneiderte Transportkonzepte. Durch flächendeckende Präsenz in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien sowie ein Netzwerk west- und mitteleuropäischer Schwestergesellschaften gewährleistet das Unternehmen schnelle Abwicklung, hohe Verfügbarkeit und Kundenservice. Digitalisierte Prozesse, proaktive Planung, nachhaltige Konzepte sowie automatisierte Abläufe sichern Verfügbarkeit, effiziente Ressourcennutzung und maximale Transparenz.
Echtzeitverfolgung sowie flexible Datenfreigabe optimieren Flotteneffizienz, Umläufe und Schadwagenmanagement
Durch die Kooperation von Captrain und kasasi entsteht eine neutrale Plattform, die heterogene Telematiksysteme in Echtzeit vereint und visuell aufbereitet. Betreiber erhalten detaillierte Einblicke in Standorte, Standzeiten und Schäden ihrer Wagenflotte. Prognosemodelle optimieren Umlaufplanung und Auslastung, während flexible Schnittstellen einen kontrollierten Datenaustausch mit Auftraggebern ermöglichen. Die beschleunigte Fehleridentifikation sowie ein verbessertes Schadwagenmanagement führen zu einer schlankeren Prozessstruktur, erhöhter Transparenz und nachhaltiger Zufriedenheit im nationalen wie internationalen Verkehr.

