Zeus- und Thor-Schienen optimieren innerbetrieblichen Materialfluss auf FMB 2023

0

Im Rahmen der FMB 2023 stellt TORWEGGE in Bad Salzuflen seine Multi-Transfer-Schienen vor, die innerbetriebliche Transporte effizient gestalten. Die kompakte Zeus-Schiene überzeugt mit wartungsfreier Kugellagerung und einer Tragfähigkeit von 1.000 kg pro Meter, während die robuste Thor-Schiene tonnenschwere Lasten sicher bewältigt. Beide Lösungen minimieren Ausfallzeiten und sorgen für reibungslose Materialflüsse. Außerdem sind eine Vielzahl von Rollen, Rädern sowie Förder- und Handhabungskomponenten zu sehen. Kostenfreie Tickets online. Standort: Halle 20, Stand D24.

Als OWL-Gründungsmitglied präsentiert TORWEGGE auf FMB neue interessante Materialflusstechnologien

TORWEGGE zeigt Zeus-Schiene auf der FMB (Foto: TORWEGGE)

TORWEGGE zeigt Zeus-Schiene auf der FMB (Foto: TORWEGGE)

Im Rahmen der FMB in Bad Salzuflen präsentiert die TORWEGGE GmbH & Co. KG als Gründungsmitglied des Netzwerks OWL Maschinenbau vom 4. bis 6. November in Halle 20 am Stand D24 ihre neuesten Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss. Das Sortiment umfasst sowohl platzsparende, wartungsfreie Zeus-Transfer-Schienen für bis zu 1.000 Kilogramm pro Meter als auch robuste Thor-Stahlschienen für Tonnenlasten. Besucher erhalten praxisnahe Einblicke in die modulare Integration vielfältiger Ladungsträger und Optimierung.

TORWEGGE präsentiert kompakte Zeus-Schiene für ruckfreien Transport unebener Ladungsträger

Die kompakte Bauweise der Zeus-Schiene ermöglicht die Integration in beengte Produktionsumgebungen und optimiert den Materialfluss. Versetzte Kugellager gewährleisten sichere Führung von Paletten, Gitterboxen und JIT-/JIS-Gestellen, selbst bei ungleichmäßigen Kontaktflächen. Der minimale Rollenabstand reduziert Lücken und erhöht die Stabilität. Mit 200 Kilogramm Tragfähigkeit pro Achse und 1000 Kilogramm pro Meter bewältigt sie hohe Lasten. Wartungsfreie Kugellager und ein konstanter Lauf minimieren Ausfallzeiten und steigern die Systemzuverlässigkeit. Einfacher Einbau und hygienisches Design.

Robuste Thor-Schiene mit Stahlrollen und Kugellagern für schwere Lasten

Mit ihrem formstabilen Schienenprofil und den gedrehten Stahlrollen setzt die Thor-Schiene neue Maßstäbe in der Schwerlastfördertechnik. Hochpräzise Kugellager erlauben ruckfreie Bewegungen bei Lasten im Tonnenbereich und reduzieren den Wartungsaufwand deutlich. Die Teilung von 42,5, 45 oder 52 Millimetern sorgt für exakte Anpassung an verschiedenste Auflageflächen wie Paletten und Gitterboxen. Erhältlich ist die Schiene wahlweise als L-Ausführung für erhöhte Bodenstabilität oder als platzsparende U-Variante. Jede Rolle trägt über 200 Kilogramm zuverlässig.

Einfache vor Ort montagefähige L-Schiene unterstützt breite schwere Lasten

Mit der L-Schiene lassen sich Tragrollen individuell verlängern, um breite Lastpalette zu bewältigen. Die nach außen gerichteten Winkel sorgen für eine dauerhafte Bodenstabilität selbst unter extremen Belastungen. Innen eingesetzte Rundkopfschrauben minimieren die Gefahr von Reifenschäden bei Staplereinsätzen. Dank der einfachen Bauweise erfolgt die Montage ohne großen Aufwand direkt am Einsatzort. Ideal geeignet für den zuverlässigen Transport von sperrigen und massiven Gütern in Produktions- und Lagerbereichen und garantiert dauerhafte niedrige Betriebskosten.

TORWEGGE Erfahrung sichert zuverlässige Integration schwerer Transportmittel in Logistik

Mit den Multi-Transfer-Schienen lassen sich auch Transportmittel auf kritischen Untergründen problemlos in vorhandene Logistikprozesse einbinden. Durch sorgfältig abgestimmte Schienengeometrien und wartungsfreie Lagerstellen garantieren die Lösungen sichere Bewegungsabläufe und reduzieren Ausfallzeiten. Anwender profitieren von TORWEGGEs jahrzehntelanger Expertise in der Entwicklung von Förderanlagen, Lager- und Handhabungstechnik sowie Maschinenbau. Die langlebige Konstruktion und hohe Systemzuverlässigkeit gewährleisten nachhaltige Betriebssicherheit, optimieren Materialflüsse und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung in Produktions- und Logistikumgebungen ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.

Am Messestand erleben Besucher individuell anpassbare Förder und Handhabungslösungen

Im Rahmen der Messepräsentation erweitert TORWEGGE sein Angebot zu den Multi-Transfer-Systemen um ein vielfältiges Programm an Rollen, Rädern und ergänzenden Fördertechnik- und Handhabungslösungen. Besucher können vor Ort live die Funktionalität der unterschiedlichen Komponenten testen und sich durch individuelle Modulkonfigurationen inspirieren lassen. Erfahrene Produktspezialisten beraten umfassend zu Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen. Über das Onlineportal stehen kostenfreie Tickets zur Verfügung, um die Ausstellung ohne Aufwand zu besuchen sowie zusätzliche Broschüren und Anwendungsbeispiele.

Jährliche FMB-Teilnahme stärkt OWL-Netzwerk und bindet Kunden regional nachhaltig

Lokal verwurzelt und global ausgerichtet, setzt TORWEGGE aus Bielefeld auf die gezielte Unterstützung seiner Heimatregion Ostwestfalen-Lippe. Die Teilnahme an der FMB bietet eine Plattform, um die regionale Infrastruktur im Maschinenbau-Netzwerk OWL zu festigen. Dabei nutzt der Hersteller die Messe, um persönlichen Kontakt zu aktiven, langjährigen Kunden zu halten und neue Partnerschaften zu initiieren. Durch diesen intensiven Dialog schafft TORWEGGE stabile Geschäftsbeziehungen und fördert zugleich die Innovationskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit vor Ort.

Breites TORWEGGE-Portfolio ermöglicht schnelle Integration verschiedenster Ladungsträger und Effizienzgewinne

Mit den MTS-Schienen von TORWEGGE lassen sich Paletten, Gitterboxen und JIT-Gestelle dank geringer Rollenabstände und versetzt angeordneter Kugellager sicher bewegen. Das robuste, formstabile Profil trägt bis zu einer Tonne je Meter und erfordert kaum Wartung. Ergänzend bietet das Unternehmen ein umfangreiches Portfolio an Rollen, Rädern und Fördertechnik. Durch modulare Bauweise und regionale Fertigungsexpertise integriert sich die Lösung schnell in vorhandene Logistikstrukturen und steigert nachhaltig Produktivität. Sie minimiert Stillstandzeiten konstant zuverlässig.

Lassen Sie eine Antwort hier