RFID-Kanban und iPLACER steigern Transparenz und Effizienz in Intralogistik

0

Die STILL GmbH setzt am Hamburger Standort seit über eineinhalb Jahrzehnten auf die C-Teile-Versorgung über Würth Industrie Service. Dabei werden jährlich rund fünfzigtausend Lieferpositionen, über tausend Kanban-Artikel sowie knapp neuntausend Behälter per automatisiertem System gemanagt. RFID-Kanban-Lösungen, automatisierte Wiegetechnik und die Integration der Lieferanten minimieren Fehlerquellen und manuellen Erfassungsaufwand. Resultat ist eine schlanke Lagerhaltung mit hoher Transparenz, planbaren Beständen und einer messbar gesteigerten Produktivität in der Intralogistik und sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Nahtlose Automatisierung mit STILL-Kanban und Würth-Technologie seit 2010 erfolgreich

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Die seit 2010 bestehende Partnerschaft zwischen STILL und Würth Industrie Service bündelt Expertenwissen für eine durchgängige C-Teile-Beschaffung. Würth liefert sämtliche Befestigungselemente von Schrauben über Muttern bis Schellen und sorgt für nahtlose Prozessanbindung in der Fertigung. Dank integrierter Systeme und digitaler Kanban-Steuerung werden Bestellungen automatisch ausgelöst, Lagergrenzen automatisch überwacht und Nachschub bedarfsgerecht disponiert. Auf diese Weise sinkt der manuelle Aufwand deutlich und die Versorgungssicherheit steigt nachhaltig an. Prozessoptimiert transparent ressourcenschonend wirtschaftlich.

Batteriebetriebener iPLACER automatisiert C-Teile-Bestellungen und reduziert signifikant manuellen Erfassungsaufwand

Die Beschaffung von C-Teilen bindet oft hohe personelle Ressourcen aufgrund unregelmäßiger Nachfragen und eines breiten Sortiments. Mit der kabellosen iPLACER(R)-basierten RFID-Kanban-Lösung läuft die Bestellabwicklung automatisch: Sobald Bestandsgrenzen unterschritten werden, sendet das System per Funk ein Nachschubsignal und protokolliert Materialbewegungen selbstständig. STILL profitiert von deutlich weniger administrativem Aufwand. Durch die komplette Workflow-Digitalisierung erhält das Unternehmen jederzeit Echtzeit-Einblicke in Lagerstände, wodurch Kosten sinken und Lieferengpässe verhindert werden. Fehlertoleranz und Prozesssicherheit steigen merklich.

Automatische iPLACER(R) Bestellauslösung reduziert Aufwand und steigert maximale Effizienz

Der iPLACER(R) agiert als autonomes Bestellinterface am Fertigungsarbeitsplatz und initiiert Nachschubprozesse, sobald die vordefinierten Füllgrenzen erreicht sind. Im Durchlaufregal überwacht das kompakte Funkmodul kontinuierlich Ein- und Ausgänge und sendet Buchungsdaten direkt an das ERP-System, wodurch manuelle Erfassungsschritte entfallen. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, hebt hervor, dass durch dieses Verfahren die Prozesse verschlankt, der administrative Aufwand reduziert und eine konsistente Materialverfügbarkeit gewährleistet wird. Die automatisierte Bestelllogik führt zu höherer Produktivität.

STILL automatisiert seit 2022 Datenerfassung mit iGATE und Kanban-Gate

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Im Hamburger Werk von STILL wurde 2022 das iGATE-Einrichtung installiert, das fahrzeugmontiert in Durchfahrtsregalen bis zu hundert Kanban-Behälter gleichzeitig erfasst. Die Funkschnittstelle überträgt automatisch die Leermeldungen in Echtzeit direkt an das Warenwirtschaftssystem. Dank dieser automatisierten Teilerfassung entfällt das zeitintensive manuelle Scannen einzelner Behälter. Dadurch steigen die Datenerfassungsrate, die Verfügbarkeit der relevanten Bestandsdaten wird verbessert und interne Prozessabläufe werden deutlich verschlankt. Diese Lösung trägt erheblich zur Kostenreduktion, Fehlerminimierung und Prozesssicherheit bei.

iSCALE-Waage verknüpft mit W-KLT(R)2.0 gewährleistet lückenlose Bestandsüberwachung und Transparenz

Die 2023 implementierte iSCALE-Waage überwacht permanent das Gewicht von Behältern auf W-KLT(R) 2.0-Trägern mithilfe integrierter Sensoren und überträgt die Messwerte verschlüsselt an das ERP-System. Sinkt das Füllvolumen unter einen festgelegten Grenzwert, initiiert das System automatisch eine neue Bestellung. Aufwändige manuelle Inventuren sind nicht mehr erforderlich. Dies führt zu reduzierten Bestandsrisiken, einer verbesserten Lieferfähigkeit und höherer Transparenz in der C-Teile-Versorgung. Dadurch sinken Personalkosten, Prozesse laufen schneller und Planung wird deutlich präziser.

CPS(R)miDROPSHIP ermöglicht direkte Belieferung und Regalbefüllung ohne STILL Intervention

Durch den Einsatz von CPS(R)miDROPSHIP bindet STILL externe Lieferanten direkt in die Kanban-Versorgung ein. Diese befüllen und kennzeichnen eigenständig entsprechende Behälter, die sie bedarfsgerecht ins Hamburger Werk liefern. Im Anschluss übernimmt Würth Industrie Service die systematische Einlagerung im Regal und die Überwachung der Bestände. Dieser Prozess minimiert manuelle Schnittstellen bei STILL, schafft durchgängige Lieferketten und sorgt für eine nahtlose, automatisierte Disposition sämtlicher C-Teile und trägt zur Effizienzsteigerung und Transparenzsteigerung bei.

Neues Kompetenzteam KION Group bündelt Kundenexpertise für smarte Intralogistik-Lösungen

Im Februar 2024 stand das Werk Bad Mergentheim ganz im Zeichen der 15-jährigen Partnerschaft zwischen STILL und Würth Industrie Service auf dem Gebiet Kanban. Aus der gemeinsamen Erfolgsgeschichte heraus entstand ein Kompetenzteam, das im Auftrag der KION Group AG seine gebündelte Branchen- und Anwenderexpertise in vernetzten Workshops zusammenführt. Ziel ist die Entwicklung neuer digitaler Intralogistik-Strategien sowie die zeitnahe Umsetzung konkreter Projekte bei hoher Effizienz und Qualität, kostensparend, ressourcenschonend und zukunftsfähig.

Partnerschaft mit Würth sichert STILLs automatisierte Bestandsführung und Transparenz

RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP bilden eine vernetzte C-Teile-Versorgungslösung, die im Produktionsumfeld von STILL Prozesse automatisiert und Fehlerquellen eliminiert. Sensorbausteine und drahtlose Datenerfassung ermöglichen permanente Bestandskontrolle, automatische Nachschubsteuerung und redundanzfreie Dokumentation aller Materialbewegungen. Dadurch reduziert sich der Koordinationsaufwand drastisch, Ressourcen werden optimal genutzt und Bestandskosten bleiben niedrig. Mit Würth Industrie Service als strategischem Partner steigt die Flexibilität nachhaltig an. Zudem unterstützt die Lösung eine vorausschauende Planung wichtiger Intralogistik-Parameter.

Lassen Sie eine Antwort hier