Coles automatisiert Distribution: 1,6 Milliarden Kommissionierungen jährlich mit WITRON

0

In den hochautomatisierten Distributionszentren in Brisbane und Sydney verarbeitet Coles jährlich 1,6 Milliarden Verkaufseinheiten komplett automatisiert. Dabei übernehmen Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO) und Car Picking System (CPS) die Kommissionierung mit einer Automatisierungsquote von 90 %, die eine nahezu lückenlose Verfügbarkeit sicherstellt. Durch die Halbierung der Lagerfläche, den Wegfall von 18 Millionen Kilogramm manueller Handhabung pro Woche und eine optimierte Lieferkette werden Effizienz, Nachhaltigkeit und Servicequalität verbessert.

Australiens Kosten durch Fernstrecken: 25 Millionen Einwohner, massive Logistikherausforderung

Australien erstreckt sich flächenmäßig auf das Niveau Europas, beherbergt jedoch lediglich circa 25 Millionen Menschen, die über immense Entfernungen verteilt leben. Für Coles bedeutet das, dass frische Produkte lokal und entsprechend gesetzlicher Vorschriften bezogen werden müssen. Parallel verändern sich Verbraucherpräferenzen ständig, während der Anteil des Online-Geschäfts im Lebensmittelhandel mittlerweile nahezu 12 % erreicht. Dienste wie Click & Collect, Next-Day-Delivery und Expressversand führen dabei zu steigendem Bedarf an logistischem Anpassungsvermögen und tiefgreifender Sortimentssteuerung.

Coles vergibt 2019 Auftrag an WITRON für zwei Distributionszentren

Im Jahr 2019 beauftragte Coles das Unternehmen WITRON mit Planung und Errichtung zweier hochautomatisierter Distributionszentren in Redbank (Queensland) und Kemps Creek (New South Wales), jeweils auf rund 66 000 Quadratmetern Fläche. Innerhalb dieser Lagerhallen werden filialgerechte Paletten in dichter Anordnung wie in einer Produktionsfertigung fehlerfrei zusammengesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht ausschließlich auf innovativer Technik, sondern ebenso auf einem umfassenden Supply-Chain-Umdenken und dem Aufbau langfristiger Partnerschaftsstrukturen und kontinuierlicher Prozessoptimierung im Betrieb.

ADCs verarbeiten täglich 5000 Paletten, lagern 19000 SKUs vollautomatisiert

Die automatisierten Distributionszentren verarbeiten täglich etwa 5.000 Paletten von zahlreichen Lieferanten und verwalten einen Bestand von 19.000 verschiedenen Retail-SKUs. Mehr als 90 Prozent des Warenvolumens durchlaufen vollständig automatisierte Abläufe, die von Order Picking Machinery (OPM) über All-in-One Order Fulfillment (AIO) bis zum Car Picking System (CPS) reichen. Ein automatischer Warenausgangspuffer gewährleistet die Just-in-Time-Bereitstellung filialgerechter Paletten, während ein OnSite-Team rund um die Uhr Materialfluss, IT und mechanische Systeme wartet und absichert.

Automatisierte ADCs halbieren Fläche und senken ökologischen Fußabdruck deutlich

Durch den Einsatz hochautomatisierter ADC-Anlagen reduziert Coles die benötigte Lagerfläche um die Hälfte im Vergleich zu konventionellen Handlingsbereichen und optimiert damit nachhaltig seinen ökologischen Fußabdruck. Pro Woche entfallen rund 18 Millionen Kilogramm manueller Hebe- und Tragevorgänge, wodurch Mitarbeiter entlastet und das Unfallrisiko deutlich gesenkt wird. Das kompakte Layout verkürzt interne Transportwege, minimiert den Energieverbrauch für Beleuchtung und Klimatisierung und schafft gleichzeitig ein wirtschaftlich rentables sowie umweltfreundliches Geschäftsmodell mit hohem Automatisierungsgrad.

Coles setzt Control-Tower zur Vernetzung von WITRON Systemen ein

Mithilfe eines Control-Tower-Ansatzes verknüpft Coles sämtliche logistischen Komponenten über eine zentrale Plattform: WITRON-Automationssysteme, Transportmanagement, Filialplanung und Personalsteuerung tauschen in Echtzeit operative Daten aus. So entsteht ein intelligentes Netzwerk, das flexibel auf wechselnde Kundenpräferenzen, Wetterbedingungen und Nachfragevolatilitäten reagiert. Bereits installierte IT-Infrastruktur ermöglicht das nahtlose Hochskalieren von KI-gesteuerten Algorithmen und automatisierten Entscheidungsprozessen, was Effizienz, Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit in der Supply Chain deutlich erhöht. Parallel werden Kostenstrukturen kontinuierlich geprüft, um Ressourcen optimal einzusetzen.

Coles errichtet drittes hochautomatisiertes ADC in Melbourne mit WITRON

Coles errichtet in Melbourne ein drittes hochautomatisiertes Distributionszentrum für Trockensortimente, das auf den erfolgreichen Standorten Brisbane und Sydney aufbaut. Die Anlage umfasst eine größere Grundfläche und ist darauf ausgelegt, wöchentlich mehr als 4,5 Millionen Versandeinheiten zu kommissionieren. Dabei kommen bewährte Technologien wie Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO), Car Picking System (CPS) und ein automatisierter Warenausgangspuffer erneut zum Einsatz. WITRON bleibt als zuverlässiger Lifetime-Partner involviert, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Coles und WITRON gewinnen ASCLA-Award für innovative Logistik Effizienzsteigerung

Coles und WITRON wurden für ihre wegweisende Logistiklösung mit dem angesehenen ASCLA-Award der Supply Chain and Logistics Association of Australia ausgezeichnet. Die Fachjury würdigte insbesondere den Rückgang des Lkw-Aufkommens, die gestiegene Lieferfrequenz selbst bei langsamlaufenden Artikeln sowie die deutlich verkürzten Vorlaufzeiten. Auch das herausragende Bestandsmanagement fand besondere Anerkennung. Zudem hob man die interkulturelle und enge Zusammenarbeit der beteiligten Projektteams hervor, die als richtungsweisender Meilenstein gefeiert wurde.

WITRON-Automation verschafft Coles entscheidende Wettbewerbsvorteile durch Effizienz und Nachhaltigkeit

Die vollständig automatisierte WITRON-Lösung ermöglicht Coles erhebliche Effizienzsteigerungen in der kompletten Lieferkette, indem sie präzise Warenflüsse steuert und Lagerprozesse optimiert. Die Kompaktheit der Systeme minimiert den Flächenbedarf und senkt den Energieverbrauch, während manuelle Hebe- und Tragetätigkeiten wöchentlich um 18 Millionen Kilogramm reduziert werden. Diese Entlastung verringert Unfallrisiken, verbessert Arbeitsbedingungen und erhöht die Nachhaltigkeit. Intelligente Steuerungsalgorithmen und modulare KI-Komponenten schaffen die Grundlage für zukünftiges E-Commerce-Wachstum und steigern massiv langfristig die Wettbewerbsfähigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier