Rossmann und EPG führen WIIEB ein für optimierte Rollbox-Kommissionierung

0

ROSSMANN und die Ehrhardt Partner Group (EPG) haben gemeinsam das WIIEB-Steuerungssystem eingeführt, um den Beladeprozess von Rollboxen zu verbessern. Durch intelligente Algorithmen werden Parameter wie Größe, Gewicht und Inhalt berücksichtigt, um die optimale Verteilung der Artikel zu berechnen. Put-to-Light-Anzeigen visualisieren die Bestückungspunkte, während die KI-unterstützte Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Voice die Mitarbeiter sprachgestützt führt. Das System sorgt für transparente Dokumentation, effizientes Volumenmanagement und sichere Kennzeichnung von Gefahrgut. Außerdem garantiert es konstante Beladegewichte.

Unkontrollierte Beladung der Rollboxen verursacht Übergewicht und Leerräume täglich

Bei der täglichen Kommissionierung von etwa 1.300 Filialsendungen kam es immer wieder vor, dass Rollboxen das zulässige Maximalgewicht überschritten, während andere Behälter teilweise leer blieben. Diese freie Beladeentscheidung führte zu ungleichmäßiger Gewichtsverteilung und einem erhöhten Transportrisiko. Da die vollständige Warenverfügbarkeit in den Filialen oberste Priorität hatte, war eine Reduzierung der Stückzahlen keine Option. Zusätzliche Transporte hätten hingegen unnötige Mehrkosten verursacht und die gefahrenen Kilometer erheblich gesteigert und den organisatorischen Aufwand.

ROSSMANN und EPG entwickeln WIIEB: Intelligente Rollbox-Beladung nach Vorgabe

ROSSMANN und EPG haben das maßgeschneiderte Steuerungssystem WIIEB konzipiert, weil bestehende Lösungen deren Anforderungen nicht erfüllten. Ein intelligenter Algorithmus berücksichtigt Parameter wie Abmessungen, Gewicht und Inhalt der Artikel. Auf dieser Grundlage berechnet das System die optimale Verteilung der Waren auf die Rollboxen und gewährleistet damit eine gleichmäßige Beladung. Jede einzelne Box erhält eine vorab definierte Zusammenstellung, die automatisch dokumentiert und jederzeit transparent nachvollziehbar ist. Diese Lösung reduziert Fehlerquoten, steigert Effizienz.

WIIEB vereint Put-to-Light-Technologie und LYDIA Voice für fehlerfreie Kommissionierung

Mit der Integration von Put-to-Light-Anzeigen in das WIIEB-System werden Bestückungspunkte visuell hervorgehoben, während die KI-basierte Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Voice über VOXTER-Sprachcomputer sprachgestützte Anweisungen liefert. Kommissionierer nutzen ein Headset, entnehmen Artikel papierlos und scannerfrei. Dank dieser ergonomischen Arbeitsweise entfallen manuelle Eingaben und Fehlerquoten sinken spürbar. Gleichzeitig steigert die Kombination aus Lichtsignalen und Sprachführung die Effizienz und beschleunigt den Kommissionierprozess. Die Echtzeit-Datenerfassung reduziert Schulungsaufwand und gewährleistet Transparenz. Diese papierlose Lösung ersetzt herkömmliche Papierlisten und Barcode-Scanner.

Intelligente Rollbox-Verteilung eliminiert Leerraum optimiert Ladevolumen und Kosten CO?-Bilanz

Dank intelligenter Verteilalgorithmen in WIIEB werden Leerstellen in Rollboxen automatisch minimiert und der verfügbare Laderaum optimal genutzt. Bei täglich rund 25.800 transportierten Rollboxen verhindert das System ungenutzte Kapazitäten und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Dies führt zu verbesserter Auslastung der Lkw, geringeren Transportkosten und einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen. Es steigert Effizienz und Nachhaltigkeit erheblich.

KI-basierte Spracherkennung ermöglicht sofortige Systemnutzung ohne intensives umfangreiches Benutzertraining

Dank der KI-basierten Spracherkennung ist LYDIA Voice unmittelbar nach Installation einsatzbereit und erfordert keine umständlichen Trainingsphasen. Die Software analysiert und adaptiert sich automatisch an unterschiedliche Sprechercharakteristika, regionale Dialekte und spezifische Lagergeräusche. Dadurch profitieren Kommissionierer von einer hohen Prozesssicherheit, da Fehlerquellen minimiert werden. Die Datensicherheit bleibt dabei stets gewährleistet. Gleichzeitig reduziert sich der Schulungsaufwand auf ein Minimum, wodurch Einlernzeiten deutlich verkürzt und Effizienzsteigerungen erzielt werden und verbessert die Nutzerzufriedenheit spürbar.

ROSSMANN setzt aktuell 800 WIIEB-Fahrzeuge und 1.000 VOXTER-Sprachcomputer ein

In den acht ROSSMANN-Regionallagern wurden bereits über 800 Flurförderzeuge mit WIIEB-fähigen Put-to-Light-Modulen ausgestattet, um eine präzise Steuerung und Visualisierung der Beladung zu ermöglichen. Zusätzlich kommen rund 1.000 VOXTER-Sprachcomputer zum Einsatz, die mithilfe von KI-basierter Spracherkennung und LYDIA Voice den sprachgestützten Kommissionierprozess optimieren. Erst kürzlich erhielt auch das hochmoderne Logistikzentrum in Burgwedel die Systemtechnik, wodurch die Effizienzsteigerungen nun in der kompletten Netzwerklogistik voll zum Tragen kommen und die Nachhaltigkeitsziele aktiv unterstützen.

WIIEB schafft vollständige Rollbox-Transparenz und optimierte Gewichtsverteilung im Versand

Mit WIEEB erhält ROSSMANN in Echtzeit vollständige Transparenz über den Inhalt jeder einzelnen Rollbox. Die intelligente Steuerungssoftware weist das optimale Gewicht zu und gewährleistet so eine ausgewogene Lastenverteilung, die das Handling erheblich vereinfacht und potenzielle Transportschäden reduziert. Durch die dokumentierte Übersicht aller Ladungen lassen sich gesetzliche Vorschriften, insbesondere im Umgang mit Gefahrgut, problemlos einhalten. So steigert das System Prozesssicherheit, minimiert Haftungsrisiken und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Logistikabläufe, dauerhaft effizient.

ROSSMANN führt innovatives WIIEB-System mit Put-to-Light und LYDIA Voice

Das eigenentwickelte WIIEB-System in Kooperation mit EPG optimiert sämtliche Schritte der Rollbox-Kommissionierung bei ROSSMANN durch die nahtlose Integration intelligenter Steuerungssoftware, Put-to-Light-Anzeigen und der KI-gestützten Sprachlösung LYDIA Voice. Komplexe Parameter wie Größe, Gewicht und Inhaltsart werden algorithmisch ausgewertet, um lückenlose Transparenz über Beladung und Gewicht jeder Box zu garantieren. Erfassungsfehler werden minimiert, die Ergonomie am Arbeitsplatz deutlich gesteigert. Gleichzeitig sorgen gleichmäßige Gewichtsverteilung und effiziente Volumennutzung für Kostensenkungen, weniger Transportschäden und vereinfachte gesetzliche Vorgaben.

Lassen Sie eine Antwort hier