Neue Schnellladeinfrastruktur mit Photovoltaik ermöglicht emissionsfreien Schwerlastverkehr in Lauterach

0

Am Standort Lauterach sowie in der Niederlassung Wels setzt Gebrüder Weiss auf den vollelektrischen Mercedes eActros 600, um vier Diesel-Lkw im täglichen Stückgutverkehr zu ersetzen. Jeder E-Lkw verfügt über eine 600 kWh Batterie und bietet eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Eine firmeneigene Schnellladeinfrastruktur mit integrierter Photovoltaikanlage ermöglicht emissionsfreies Laden in nur 30 bis 90 Minuten parallel zu Lade- und Entladeprozessen. Weitere Ladepunkte sind in Planung. Demnächst folgen weitere Standorte.

eActros 600 für Nah und Fernverkehr bei Gebrüder Weiss

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)

Mit 600 kWh Batteriekapazität und einer Leistung von 600 kW setzt der Mercedes eActros 600 neue Maßstäbe im elektrischen Güterverkehr. Die vollelektrischen Lkw erreichen Reichweiten von bis zu 500 Kilometern und eignen sich gleichermaßen für innerstädtische Zustellungen wie für längere Touren. Der geräuscharme Betrieb reduziert Lärmemissionen zusätzlich. Am Standort Lauterach und in Wels werden sie im täglichen Stückgutverkehr eingesetzt, um emissionsfreie Transporte mit hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und präziser Zeitplanung sicherzustellen.

Zwei Trafostationen versorgen sechzehn Schnellladepunkte mit firmeneigenem sauberem Solarstrom

An der Niederlassung Lauterach hat Gebrüder Weiss aufgrund fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur ein autarkes Systems zur Energieversorgung errichtet. Zwei jeweils mit 1.600 kVA ausgelegte Trafostationen speisen insgesamt sechzehn Schnellladestationen, wobei acht davon aktuell im Betrieb sind. Der Strom stammt wahlweise aus einer firmeneigenen Photovoltaikanlage oder aus zugelassenem Ökostrom. Dieses Konzept gewährleistet durchgängige Ladeverfügbarkeit, schützt vor Netzengpässen und steigert die betriebliche Effizienz im Stückguttransport. Komplett emissionsfrei ladende Fahrzeuge vermeiden unnötige Standzeiten effizient flexibel.

Keine zusätzlichen Standzeiten durch interne Energieversorgung und integrierte Ladeprozesse

Mit der firmeneigenen Photovoltaik-gestützten Ladeinfrastruktur versorgen die E-Lkw während Be- und Entladevorgängen ihre Energiespeicher automatisch. Zusätzliche Wartezeiten für Ladepausen entfallen vollständig, da das Lademanagement nahtlos in die Umschlagprozesse integriert ist. So bleiben Routen- und Zeitpläne jederzeit belastbar und flexibel. Diese Vorgehensweise erhöht den Durchsatz pro Umlauf und senkt gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck signifikant. Wirkungsvoll umgesetzt. „Unsere Kunden verlangen grüne, aber zuverlässige Logistiklösungen“, betont Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg.

Eigenes Schnellladenetz entsteht in Wien Hall Tirol Altenrhein Aldingen

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)

Mit der Errichtung von firmeneigenen Schnellladepunkten in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen schafft Gebrüder Weiss eine private Ladeinfrastruktur, die unabhängig vom öffentlichen Ladenetz funktioniert. Durch die strategisch gewählten Standorte können Fahrzeuge ohne Umwege emissionsfrei fahren und die Tourenresolution wird flexibler. Externe Wartezeiten an öffentlichen Stationen entfallen vollständig, wodurch Betriebskosten sinken. Das Konzept unterstützt die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens und sichert gleichzeitig hohe Verfügbarkeit der E-Lkw und verbessert Resilienz.

Bis Ende 2025 wächst Österreichs E-Flotte um vierzehn Lkw

Innerhalb eines strategischen Ausbaus vergrößert das Logistikunternehmen seine rein elektrisch betriebenen Lkw in Österreich bis zum Ende des Jahres 2025 um insgesamt vierzehn zusätzliche Einheiten, von denen fünf speziell in Lauterach eingesetzt werden sollen. Im anschließenden Geschäftsjahr 2026 ist die Beschaffung neuer vollelektrischer Schwerlaster sowie von kompakten E-Transportern für die Heimzustellung eingeplant, um die nachhaltige Transformation der Transportprozesse fortlaufend und strukturiert voranzutreiben, und Emissionen zu reduzieren mittels innovativer effizienter Ladeinfrastruktur.

Emissionsfreier Stückgutverkehr dank eActros 600 und firmeneigener effizienter Photovoltaik-Ladeinfrastruktur

Mit der Einführung von Mercedes eActros 600 und einer firmeneigenen Photovoltaik-basierten Schnellladeinfrastruktur realisiert Gebrüder Weiss nachhaltige Stückguttransporte ohne Emissionen. Acht Schnellladepunkte am Stammsitz in Lauterach versorgen die E-Lkw während Be- und Entladeprozessen mit Energie, womit zusätzliche Standzeiten entfallen. Die Batterie mit 600 kWh und eine Reichweite bis 500 Kilometer gewährleisten flexible Touren. Geplante Standorte in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen sichern vollständig flexible landesweite Unabhängigkeit vom öffentlichen Ladenetz.

Lassen Sie eine Antwort hier