Durch manuelle Erfassung von Audits, Rundgängen und Qualitätsvorfällen per E-Mail, Telefon und Excel lagen bei Ritter Sport viele Informationen fragmentiert vor, wodurch kostenintensive Abstimmungen und begrenzte Rückverfolgbarkeit entstanden. Die Implementierung von Solunio Visual Shop Floor schuf eine zentrale Plattform zur digitalen Dokumentation und automatischen Verknüpfung von Ereignissen mit Aufgaben. Produktion, Logistik und Instandhaltung nutzen seitdem Echtzeitdaten für schnelle Entscheidungen und konsistente Kommunikation über alle Standorte hinweg mit nachweisbarer Effizienzsteigerung deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unstrukturierte Abläufe mit E-Mail Telefon und Excel erschweren Hygienemanagement
Der sensible Bereich der Schokoladenfertigung erfordert eine lückenlose Dokumentation aller Prozessschritte und Hygienemaßnahmen. In der Vergangenheit erfolgte die Erfassung von Auditberichten, Rundgangsnotizen und Qualitätsmeldungen bei Ritter Sport dezentral über E-Mail-Postfächer, tägliche Telefonabbrüche, Excel-Dateien und physische Kanban-Notizen. Dieses hybride System führte trotz Funktionsfähigkeit zu zeitintensiven Abstimmungsrunden, redundanten Datenpflegeaufgaben und erschwerte die strukturierte Auswertung und Nachverfolgung von Abweichungen über unterschiedliche Schichten und vollständige Produktionszyklen hinweg. Entsprechend wuchs der Aufwand für Koordination an.
Manuelle Dokumentation auf DIN-A3-Bögen erschwert Betriebsdatenerfassung und umfassende Analyse
Das bei Ritter Sport seit 2012 implementierte MES sammelt kontinuierlich Daten zu Maschinenauslastung, Anlageneffizienz, Produktionsstückzahlen sowie Ausschussraten und liefert damit detaillierte Einblicke in den Fertigungsprozess. Ergänzend dokumentierten die Teams bislang sicherheitsrelevante Ereignisse und Qualitätsmängel klassisch auf DIN-A3-Blättern und an Gemba-Boards. Diese hybride Dokumentationsstrategie führt jedoch zu verzögerter Datenverfügbarkeit, erschwert die abteilungsübergreifende Kommunikation und behindert die lückenlose Problemanalyse über mehrere Schichten hinweg und verhindert zeitnahe Entscheidungen sowie Maßnahmenkoordination in allen Betriebsbereichen.
Digitale Plattform ermöglicht standortübergreifende Zusammenarbeit und optimiert Produktionsprozesse effizient
Durch die Implementierung von Solunio Visual Shop Floor hat Ritter Sport die Grundlage für eine durchgängige digitale Erfassung aller Produktionsschritte geschaffen. Manuelle Aufzeichnungen entfallen und werden durch automatisierte Workflows ersetzt, die alle relevanten Prozessdaten in Echtzeit zusammenführen. So behalten Teams an unterschiedlichen Standorten und in verschiedenen Funktionen stets den aktuellen Überblick. Dies sorgt für erhöhte Transparenz, beschleunigt Abstimmungsprozesse und ermöglicht eine objektive Bewertung von Produktionskennzahlen sofort und ortsunabhängig und lückenlos.
Low-Code No-Code Ansatz realisiert 80 Prozent Anforderungen ohne Programmieraufwand
Mit dem flexiblen Baukastensystem und dem Low-Code-/No-Code-Prinzip ließ sich bei Ritter Sport mehr als vier Fünftel der Anforderungen ohne zusätzlichen Programmieraufwand realisieren. Parallel dazu erfolgte eine fortlaufende Weiterentwicklung der Lösung, die mittlerweile an zwei Werken implementiert ist. Visual Shop Floor unterstützt heute nicht nur die Fertigung und Logistik, sondern auch das Engineering, die Wartung, das Qualitätsmanagement, die Arbeitssicherheit und das Gesundheitswesen im Unternehmen. Organisationseinheiten gewinnen durch Abläufe und transparente Daten.
Dynamische Infoboards visualisieren Kennzahlen in Echtzeit für effiziente Produktionssteuerung
Die Plattform erfasst automatisch jede Unterbrechung im Maschinenbetrieb und erstellt unmittelbare Meldungen an verantwortliche Mitarbeiter. Abweichungen werden automatisch mit konkreten Korrekturmaßnahmen verbunden, wodurch sich Risiken schnell reduzieren lassen. Orts- und abteilungsübergreifend bleiben alle Aufgaben transparent verfügbar und werden effizient koordiniert. Echtzeit-Dashboards visualisieren Kennzahlen und Störmeldungen. Audits erfolgen komplett digital, während Abweichungen selbstständig in Aufgaben umgewandelt werden. Standardisierte Shop Floor Meetings werden maximal unterstützt, um Entscheidungsprozesse schlank und nachhaltig zu gestalten.
Freigewordene Zeit fließt in wertschöpfende Tätigkeiten bei Ritter Sport
Dank optimierter Abläufe konnte Ritter Sport den Zeitaufwand seiner Teamleiter um bis zu zehn Prozent reduzieren, was einer wöchentlichen Einsparung von Arbeitsstunden entspricht. Die freigewordene Zeit wird nun gezielt für wertschöpfende und strategische Tätigkeiten eingesetzt. Kritische Vorfälle lösen automatisch konfigurierte Workflows aus, wodurch wiederkehrende Fehler frühzeitig erkannt werden und Schichtübergaben vollständig digital dokumentiert ablaufen – für eine zuverlässige, bereichsübergreifende und nachhaltige Kommunikation. Dieses Vorgehen steigert Effizienz sowie Transparenz im Betrieb.
Flexibles Low-Code-Tool vereinfacht effiziente Umsetzung nahezu jedes digitalen Anwendungsfalls
Als Operational Excellence Engineer betont Maximilian Weber die Anpassungsfähigkeit von Visual Shop Floor. Die Plattform ermöglicht Digitalisierern, Anwendungsfälle flexibel zu gestalten, zu testen und zu optimieren. Durch Zusammenarbeit mit Solunio werden regelmäßig neue Funktionen integriert und Prozesse verbessert. Diese iterative Weiterentwicklung sorgt dafür, dass das System stets aktuellen Anforderungen entspricht, Potenziale aufdeckt und Betriebsabläufe effizienter gestaltet. Somit avanciert Visual Shop Floor zum zentralen Treiber der digitalen Transformation bei Ritter Sport.
Zentrale Plattform Solunio ermöglicht effiziente Kooperation an allen Standorten
Solunio Visual Shop Floor integriert sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften, erfasst Produktionsdaten automatisch und stellt diese auf digitalen Infoboards übersichtlich dar. Abweichungen und Störungen werden direkt mit Maßnahmen verknüpft, wodurch Verantwortlichkeiten und Fristen klar definiert sind. Die Plattform unterstützt Audit-Management, dokumentiert Hygienerundgänge digital und ermöglicht standortübergreifend einen einheitlichen Berichtswesenprozess. Durch automatisierte Benachrichtigungen und Echtzeit-Analysen entstehen signifikante Zeitgewinne, die in Qualitätsverbesserungen und präventive Wartungsaktivitäten investiert werden und kontinuierlich nachhaltige Optimierungszyklen generieren.