Superschnelle MCS-Ladung lädt Volvo Lkw in vierzig Minuten vollständig

0

Volvos neue Generation batterieelektrischer Fernlaster debütiert im zweiten Quartal 2026: der FH Aero Electric mit hocheffizienter E-Achse und 780?kWh Batteriepuffer. Planer profitieren von einer praxisgerechten Reichweite bis 600 Kilometer und superschneller MCS-Ladung von 20 auf 80 Prozent in nur 40 Minuten, passend in EU-Ruhezeiten. Die 6×2-Achsenkonfiguration erlaubt eine fast dieselgleiche Nutzlast bei 48 Tonnen Gesamtgewicht. Unverbindliche Absichtserklärungen können ab sofort unterzeichnet werden, mit attraktiven Konditionen und priorisierten Lieferfenstern. Interessenten profitieren.

Volvo reagiert auf steigende Nachfrage nach nachhaltigen Schwerverkehrslösungen jetzt

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Im Vorfeld der normalen Markteinführung im zweiten Quartal 2026 erhält die Fachwelt einen exklusiven Ausblick auf Design und Technik des neuen FH Aero Electric. Interessenten aus dem Logistikbereich können erste Absichtserklärungen für Käufe einreichen und sich damit prioritäre Liefertermine sichern. Dieser Schritt unterstreicht Volvos Strategie, grünen Schwerlastverkehr voranzutreiben und den steigenden Anforderungen nach emissionsfreien Lösungen durch proaktive Informations-, Planungs- und Reservierungsangebote gerecht zu werden zeitnah kundenorientiert umzusetzen und Wettbewerbsfähigkeit stärken.

40?Minuten Ladezeit per MCS entspricht EU-Fahrerruhezeiten und maximaler Dauereinsatzfähigkeit

Dank des MCS-Standards sind Lkw-Batterien rasch wieder einsatzbereit: Von zwanzig auf achtzig Prozent Ladestand in nur vierzig Minuten. Dieser Ladeprozess synchronisiert sich ideal mit den gesetzlich geregelten Ruhezeiten in der EU, sodass Fahrzeuge ohne längere Standzeiten betrieben werden können. Logistiker profitieren von konstanten Verfügbarkeiten, da tägliche Fernstrecken ohne Unterbrechungen bewältigt werden. Die Kombination aus Leistung und Flexibilität fördert die Akzeptanz elektrischer Nutzfahrzeuge im Schwerverkehr nachhaltig. Die Lösung spart Kosten spürbar.

Zusätzliche Achse ermöglicht mehr Batterien und optimierte stabile Balanceverteilung

Der neue Elektro-Lkw von Volvo mit einer Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Der neue Elektro-Lkw von Volvo mit einer Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Die innovative lift- und lenkbare Nachlaufachse des FH Aero Electric stellt eine Schlüsselkomponente für die elektrische Fernverkehrsleistung dar. Bei einem Gesamtzuggewicht von 48 Tonnen ermöglicht sie den Einbau weiterer Hochleistungsbatterien, ohne die Nutzlast zu beeinträchtigen. Diese Achsarchitektur entlastet zusätzlich die Vorderachsen, verbessert Wendigkeit und stabilisiert das Fahrzeug bei schweren Anhängern. Dank optimierter Gewichtsverteilung erzielt das Fahrzeug eine nahezu identische Ladekapazität wie konventionelle Diesel-Lkw bei erhöhter Energieeffizienz und dauerhafter maximaler Wirtschaftlichkeit.

Acht Module in neuer E-Achse ermöglichen 780-kWh, 600-km Reichweite

Mit der neuen E-Achse lässt sich eine Batterieeinheit aus acht Modulen mit zusammen 780 kWh Kapazität platzsparend unterbringen. Diese Leistungsreserve erlaubt elektrische Langstreckenfahrten von bis zu 600 Kilometern, was emissionsfreie Transporte über weite Distanzen ermöglicht. Der zentrale Einbau verbessert gleichzeitig die Fahrzeugdynamik und senkt den Energieverbrauch pro Kilometer. Wartungsintervalle verlängern sich, da weniger bewegliche Teile betroffen sind, und erhöht so die Verfügbarkeit im täglichen Betrieb. Zudem bleibt der Antrieb leise.

Volvo Trucks unterstützt Flottenumstellung mit Ladeinfrastruktur, Routenbewertung und Monitoring

Volvo Trucks bietet für den FH Aero Electric ein integrales Begleitprogramm, das von präziser Routenprädiktion über optimiertes On-Road-Laden bis hin zu Depotlösungen reicht. Durch digitales Flottenmonitoring lassen sich Betriebsparameter in Echtzeit auswerten und Ladezyklen intelligent steuern. Das Portfolio stützt sich auf mehr als fünf Jahre markterprobte Elektro-Lkw-Erfahrung. Weltweit profitieren tausende Fuhrparkbetreiber von individuellen Implementierungsstrategien, Schulungen und technischem Support zur erfolgreichen Transformation hin zu klimafreundlichem Fernverkehr. Modulare Services ermöglichen flexible Anpassungen.

Volvo Trucks erzielt Auslieferungen in 49 Ländern mit Elektro-Lkw

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)

Seit dem Serienanlauf im Jahr 2019 hat Volvo Trucks im Segment mittel- und schwerer Elektro-Lkw eine Flotte aus acht unterschiedlichen Modellreihen etabliert, die sowohl in urbanen Verteilernetzwerken als auch auf regionalen Verbindungsrouten zum Einsatz kommen. Bis heute wurden über 4.900 batterieelektrische Einheiten in 49 Ländern weltweit in Betrieb genommen. Mit dieser globalen Präsenz und dem breit gefächerten Portfolio treibt das Unternehmen die Dekarbonisierung des Transportsektors konsequent voran zuverlässig, effizient, nachhaltig.

Emissionsfreie Nutzfahrzeuge: Volvos Plan bis 2040 mit drei Antriebstechnologien

Die nachhaltige Roadmap von Volvo besteht aus drei Säulen: vollelektrischen Lkw, Brennstoffzellenfahrzeugen und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden. Diese integrative Strategie bietet eine flexible Anpassung an vorhandene Infrastruktur sowie verschiedene Transportanforderungen. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Antriebstechnologien wird ein strukturierter Pfad zur Emissionsfreiheit im Straßengüterverkehr bis 2040 geschaffen und verfolgt. Ansatz unterstützt Unternehmen weltweit bei der Umstellung auf nachhaltigen klimaneutralen Warentransport.

Durchbruch im Fernverkehr: 600 Kilometer Reichweite und ultraschnelle Ladung

Die 6×2-Konfiguration mit lift- und lenkbarer Nachlaufachse ermöglicht dem Volvo FH Aero Electric eine nahezu dieselgleiche Nutzlast von 48 Tonnen Gesamtgewicht bei optimal verteilter Achslast. Dank des innovativen E-Achsenantriebs eröffnet sich genügend Raum für insgesamt acht Batteriemodule mit 780 kWh. Dieses Setup kombiniert hohe Transportkapazität mit emissionsfreiem Antrieb und sichert Logistikunternehmen eine konkurrenzfähige Lösung für Fernstrecken. Das optionale Servicepaket umfasst Routenoptimierung, Ladeplanung und Flottenüberwachung sowie 24-Stunden-Pannenhilfe, Fernwartung und regelmäßige Software-Updates.

Lassen Sie eine Antwort hier