trans-o-flex eröffnet neues kombiniertes Logistikzentrum Steinach an der A3

0

trans-o-flex hat in Steinach an der Autobahn A3 ein neues gemeinsames Logistikzentrum für Express- und ThermoMed-Distribution in Betrieb genommen. Die Anlage bietet separate Temperaturzonen mit 15 bis 25 °C für Ambientware sowie 2 bis 8 °C für gekühlte Sendungen. Eine automatisierte Sortierstrecke verarbeitet bis zu 4.500 Pakete pro Stunde. Nachhaltige Energieversorgung gewährleisten Photovoltaikmodule auf dem Dach, eine Wärmepumpe zur Temperierung und Regenwasserversickerung für die Gebäudetechnik. Zudem unterstützt eine modulare Bauweise Erweiterungen.

trans-o-flex eröffnet neues Steinacher Umschlagzentrum für Express- und ThermoMed-Netze

Trans-o-flex hat in Steinach an der Autobahn A3 ein gemeinsames Umschlagzentrum für seine Express- und ThermoMed-Netze in Betrieb genommen. Die neue Anlage bündelt bisher getrennte Zentren für aktiv temperierte Ambientware und gekühlte Arzneimittel sowie Arzneimittelsendungen in einer einzigen Infrastruktur. Durch die Zusammenführung entstehen Synergieeffekte sowie gesteigerte Kapazitäten, während rund 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die zentrale Lage zwischen Regensburg und Deggendorf optimiert regionale Transportwege und erhöht die Effizienz logistischer Abläufe.

trans-o-flex Steinach betreut Lieferungen Regensburg Passau Landshut Österreich Tschechien

Mit dem neuen Standort in Steinach übernimmt trans-o-flex nun die reibungslose Abwicklung von Sendungen im Raum Regensburg bis Passau sowie von Landshut bis zu den österreichischen und tschechischen Grenzen. Die moderne Umschlaghalle ist mit 29 Lkw- und 79 Transportertoren ausgestattet und sichert eine effiziente Sortierung. Dank der automatisierten Anlage können täglich bis zu 4.500 Pakete pro Stunde vorbehandelt und an die weiterführenden Zustellnetzwerke übergeben werden und Bearbeitungszeiten werden deutlich reduziert.

Neue Logistikzentrale Steinach integriert Ambientware und Kühlware getrennt betreibbar

Die neu errichtete Logistikanlage verfügt über zwei eigenständige Temperaturzonen, in denen Ambientware bei konstanten 15 bis 25 °C und Kühlware bei präzisen 2 bis 8 °C gelagert und verarbeitet wird. Laut CEO Martin Reder steigert der Standort die Gesamtkapazität erheblich und nutzt Synergien zwischen Express- und ThermoMed-Netz. Beide Bereiche arbeiten unabhängig voneinander, um höchste Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für Arzneimittel, Kosmetik und empfindliche Elektronikprodukte lückenlos zu erfüllen und optimierten Logistikabläufen bei höchster Effizienz.

Automatische Bandanlage sortiert bis fünfzig Kilogramm schwere Sendungen hochpräzise

Die automatische Bandanlage verarbeitet Pakete bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm sowie einer maximalen Länge von 1,50 Metern, einer Breite von 70 Zentimetern und einer Höhe von 80 Zentimetern. Eine integrierte geeichte Waage erfasst automatisiert Gewicht und Volumen jeder Sendung. Die Sortieranlage ist modular aufgebaut und besteht aus drei unabhängig arbeitenden Segmenten mit jeweils rund 30 Verladeplätzen. Bei Ausfall eines Moduls gewährleisten die verbleibenden Einheiten nahtlosen Betrieb und Ausfallsicherheit.

Solarmodule auf Dach liefern Strom, E-Ladesäulen unterstützen umweltfreundlichen Betrieb

Auf dem Hallendach sind effizient ausgelegte Solarmodule installiert, die tagsüber Strom für die Beleuchtung sowie die integrierte Wärmepumpe erzeugen. Gleichzeitig stehen mehrere E-Ladesäulen zur Verfügung, um Mitarbeiterfahrzeuge elektrisch zu laden. Anschlüsse für E-Lkw sind bereits vorbereitet, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Gebäudehülle verfügt über eine umfangreiche Dämmung, LED-Leuchten reduzieren den Energiebedarf, und das aufgefangene Regenwasser wird in Versickerungsbecken gespeist. Ergänzend begrünte Lärmschutzwände integrieren ökologische Aspekte und nachhaltige Materialien.

Freie Kühlung mit Zuluft- und Abluftventilatoren spart Energie effizient

Das Kühlkonzept basiert auf sogenannter Freier Kühlung, bei der Zuluftgitter und Abluftventilatoren kontinuierlich die Innenraumtemperatur regulieren, überschüssige Wärme ableiten und so dauerhaft für stabile Klimagegebenheiten sorgen. Diese passive Methode gewährleistet den Erhalt vorgegebener Temperaturwerte weitestgehend ohne aktiven Energieeinsatz. Erst wenn die erforderliche Solltemperatur aufgrund äußerer Einflüsse nicht mehr sichergestellt werden kann, aktiviert das System bedarfsorientiert die Klimaanlage. Durch diese abgestufte Regelungsstrategie reduziert sich der Gesamtenergieverbrauch merklich bei gleichzeitig zuverlässigem Temperaturschutz.

Steinacher Logistikzentrum optimiert Temperatureinstellung, Sortierleistung und durch nachhaltiges Energiekonzept

Das neue Logistikzentrum in Steinach positioniert sich optimal an der A3 zwischen Regensburg und Passau und vereint modernste Temperiertechnik für empfindliche Waren mit hohem Durchsatz. Aufgeteilt in getrennte Zonen für Ambient- und Kühlware gewährleistet die Anlage perfekte Klimatisierung bei minimalem Energieeinsatz. Durch die Verzahnung von Express- und ThermoMed-Netz erhöht sich die Transportkapazität deutlich. Nachhaltigkeit steht im Fokus: Photovoltaik, regenerative Wärmepumpe, E-Ladesäulen und Regenwassernutzung reduzieren Kosten und CO2-Bilanz maßgeblich. Umweltfreundlich effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier