Die Zufriedenheit der Kunden war schon immer wichtig für den Erfolg von Einzelhändlern. Die Voraussetzungen hierfür haben sich mit der Zeit aber verändert. Heutige Kunden haben andere Ansprüche als noch vor einigen Jahren, und Einzelhändler müssen entsprechend mit der Zeit gehen. Bei Anbietern, bei denen ein Termin erforderlich ist, um möglichst ohne Wartezeit kompetent beraten zu werden, ist es wichtig, dass dieser Termin unkompliziert vereinbart werden kann. Immer weniger Kunden rufen gerne an, sondern möchten ihren Termin stattdessen lieber online buchen können. Dieser Artikel beleuchtet einige wesentliche Aspekte, die in diesem Zusammenhang entscheidend sind.
Mit wenigen Klicks zum Wunschtermin
Was früher einen gewissen Zeitaufwand erforderte, ist heute mit wenigen Klicks möglich. So müssen Kunden zum Beispiel nicht mehr beim Optiker anrufen, nicht das Besetzt-Zeichen hören und nicht auf einen Rückruf warten, wenn sie einen Termin vereinbaren möchten. Bei eyes + more kann stattdessen in sämtlichen Filialen online der Wunschtermin für verschiedene Leistungen gebucht werden:
- kostenloser Sehtest
- unverbindliches Beratungsgespräch
- Anpassen und Abholen der neuen Brille
Für die Kunden spart das Zeit und ermöglicht es, den Termin fast schon nebenbei zu buchen und zu der Zeit wahrzunehmen, zu der es am besten passt. Insbesondere da der Termin auch per Smartphone ganz einfach vom Sofa aus, während der Mittagspause oder im Bus gebucht werden kann, nimmt die Terminbuchung im stressigen Alltag nicht unnötig Zeit in Anspruch.
Stationärer Handel vs. Onlinehandel
Der Einzelhandel hat derzeit mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen, denn die Konkurrenz durch das Internet ist groß. Viele Käufer möchten nicht mehr das Haus zum Einkaufen verlassen müssen, sondern kaufen zahlreiche Dinge lieber online. Es kann aber keine Lösung sein, lediglich auf den Onlinehandel zu schimpfen, denn dadurch verbessert sich für die niedergelassenen Geschäfte nichts. Vielmehr ist es sinnvoll, die eigenen Leistungen ebenfalls teilweise zu digitalisieren und so eine gute Kombination aus lokalem Einkaufen und Online-Möglichkeiten zu bieten. Einzelhändler können ihren Kunden ermöglichen, sich online zu informieren und dann das Geschäft gezielt aufzusuchen. Auch die Möglichkeit, sich die Ware zusenden zu lassen, kann die Verkaufszahlen wieder steigern.
Persönliche Beratung hat nach wie vor einen hohen Stellenwert
Auch wenn Kunden heute vermehrt online recherchieren, ist die persönliche Beratung in einigen Branchen nicht wegzudenken. Im bereits genannten Beispiel des Optikers ist es zum Beispiel wichtig, die Brille individuell an den Träger anpassen zu können, so dass sie optimal sitzt. Hier kann gleich noch ein Beratungsgespräch integriert werden. Wenn der Kunde sich im Geschäft wohlfühlt, kommt er trotz der Möglichkeit des Online-Shoppings meist gerne wieder.
Zeit ist Geld. Immer mehr Kunden des Einzelhandels bevorzugen daher verlässliche Termine statt spontaner Besuche. (Foto: AdobeStock – olly – 67208620)
Spontane Besuche im Geschäft werden seltener
Kunden kommen mittlerweile immer öfter mit einer klaren Intention ins Geschäft und möchten nicht unnötig Zeit verschwenden. Zwar sollten Einzelhändler natürlich auch weiterhin den spontanen Besuch ermöglichen, die Beratung zu einem vorher gebuchten Termin gewinnt aber immer mehr an Bedeutung. Diesbezüglich ist es wichtig, dass die Händler verlässlich sind und ihre Kunden nicht unnötig warten lassen. Bei einem reibungslosen Ablauf ist es wahrscheinlich, dass der Käufer sich auch später erneut für das jeweilige Geschäft entscheidet.